Was ist unter dem Begriff Gesundheit zu verstehen? Wie gehen Menschen mit gesundheitlichen Risiken um? Warum verhalten sich einige Menschen gesundheitsförderlich und andere nicht? Diese grundlegenden Fragen der Gesundheitspsychologie werden im ersten Teil des Seminars in Form eines Lektürekurses anhand von Lehrbuchtexten und empirischen Studien behandelt. Im Anschluss daran werden exemplarisch Programme zur Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung - schwerpunktmäßig für Erwachsene - als Kleingruppenreferate vorgestellt.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend, um einen Seminarplatz zu erhalten
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | S2-143 | 16.10.2007-05.02.2008
nicht am: 25.12.07 / 01.01.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt III | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.1 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie | Nebenfach | H A-09 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-09A; D89 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | M.1 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | LPs flexibel | |||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.6.2 | 4 | unbenotet |