Im Seminar stellen Therapeuten der Psychotherapeutischen Ambulanz der Universität Bielefeld Patienten mit unterschiedlichen Störungsbildern vor (Angaben zur Symptomatik und Anamnese sowie zum Behandlungsplan und zum bisherigen Verlauf der Therapie). Danach erfolgt ein Gespräch mit dem jeweiligen Patienten. Dabei geht es darum, die Symptomatik und deren Entstehung und Aufrechterhaltung aus Sicht des Patienten zu explorieren, aber auch, sein subjektives Erleben der Therapie (u.a. subjektives Störungsmodell, das Erleben des Therapieprozesses, spezifischer therapeutischer Interventionen und unterschiedlicher Wirkkomponenten) kennen zu lernen. Auf dieser Basis folgt eine Diskussion des Falls unter verschiedenen Gesichtspunkten, die zuvor von den Seminarteilnehmnern in Kleingruppen erarbeitet werden: u.a. differentialdiagnostische Aspekte, (alternative) Interventionen, Perspektiven für den weiteren Behandlungsverlauf.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | K.3 | 4 | unbenotet |