392136 Virtuelle Lehrer: Pedagogical and Tutoring Agents (S) (SoSe 2011)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Als virtuelle Agenten werden künstliche, zumeist anthropomorphe Charaktere bezeichnet, die als Bildschirmdarstellug existieren und mit menschlichen Kommunikationspartnern auf vielfältige Weise interagieren sollen. Der technische Fortschritt in den letzten Jahren hat neben einer bedeutenden Verbesserung im Agentendesign selbst (grafische Darstellung, Animationen, Sprachgenerierung) auch zu einer allmählichen Ausdifferenzierung des Einsatzspektrums geführt, wobei auch eine Bewegung weg von ursprünglichen Entertainment- und Small-Talk-Domänen hin zu "ernsteren" Aufgabenfeldern festzustellen ist.
Eine dieser Domänen, die etwa seit Ende der Neunziger Jahre zunehmende Beachtung erlangt hat, ist der Bereich der Pedagogical (oder Tutoring) Agents, bei dem der Agent beispielsweise als Lehrer, Tutor oder Mentor in Erscheinung tritt und der Benutzer die Rolle des Schülers und Lernenden einnimmt. Die bis jetzt existierenden Systeme variieren dabei recht stark, etwa in der Art des zu vermittelnden Stoffs ("klassisches" Schulwissen, aber auch Handlungsanweisungen und abstraktere Szenarien), der Art und Darstellung des Agenten (menschenähnlich oder eher Comic-artig), der Art der Interaktion ("echter" Dialog oder eher rudimentär) und nicht zuletzt in den pädagogischen Ansätzen und Lerntheorien, die dem entsprechenden System zugrundeliegen.

In diesem Seminar wollen wir uns die über die relevante wissenschaftliche Literatur in das Themenfeld einarbeiten, wobei in jeder Sitzung ein entsprechendes Paper in einem Vortrag von einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin präsentiert und anschließend zur Diskussion gestellt werden soll. Der Fokus ist dabei variabel und kann je nach Schwerpunkten und Interessen des oder der Vortragenden selbst gewählt werden, möglich sind beispielsweise eher Informatik-betonte Themen (Künstliche Intelligenz, Soziale Agenten, User Interfaces...), linguistische (Sprachverstehen, Sprachgenerierung, Dialogmanagement...), aber auch pädagogische und (lern-)psychologische. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Feld der pädagogischen Agenten zu gewinnen, den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen zu erfassen und die Möglichkeiten, Ziele und Defizite kritisch zu bewerten und einzuschätzen zu lernen.

Requirements for participation, required level

Hilfreich sind Vorkenntnisse in zumindest einem der oben genannten Bereiche (KI, Intelligente Agenten, Mensch-Maschine-Interaktion, Sprachverarbeitung, Lernsysteme, etc.).

Bibliography

Die Literatur wird vom Veranstalter ausgewählt und in der ersten Sitzung vorgestellt.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Mensch-Maschine-Interaktion   6. 4 benotet /unbenotet  
Intelligente Systeme / Master (Enrollment until SoSe 2012) Mensch-Maschine-Interaktio Wahlpflicht 2. 4 benotet /unbenotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Mensch-Maschine-Interaktion Wahlpflicht 6. 4 benotet  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Mensch-Maschine-Inter   6. 4 benotet  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Wahlpflicht 2. 4 benotet /unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Mensch-Maschine-Interaktion Wahlpflicht 6. 4 benotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) allgem.HS    
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Enrollment until SoSe 2012) Mensch-Maschine-Interaktion Wahl 2. 4 benotet /unbenotet  

Erforderlich sind eine regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Vortrags im Seminar, eine aktive Beteiligung an den anschließenden Diskussionen und eine kurze schriftliche Ausarbeitung des Vortragsthemas. Details hierzu werden in der ersten Sitzung besprochen.

No eLearning offering available
Address:
SS2011_392136@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22934821@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, February 14, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22934821
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
22934821