250304 Pädagogik und Kindheit in Japan (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar werden die historische Entwicklung und gegenwärtige Ausgestaltung von Kindheit und Pädagogik in Japan analysiert. Dabei fokussieren wir kulturelle, soziale und politische Faktoren und wie diese die frühkindliche Bildung und das Familienleben beeinflussen. In den letzten Jahrzehnten hat Japan tiefgreifende Veränderungen mit Blick auf Familienstrukturen, Geschlechterrollen und (außer)familiale Betreuungsarrangements erlebt, die durch demografische Entwicklungen, ökonomisch-gesellschaftliche Transformationen und staatliche Maßnahmen ausgelöst wurden. Diese Veränderungen führten zur Normalisierung von Ein-Kind-Familien und Doppelverdienerhaushalten, was zu Wandel und Modernisierung traditioneller Erziehungs- und Bildungsdynamiken beitrug. Im Seminar beleuchten wir vor allem die Institutionalisierung der frühkindlichen Bildung in Kindergärten (youchien), Tagesstätten (hoikusho) und integrierten Einrichtungen (nintei kodomo-en). Dabei fragen wir, wie diese Institutionen traditionelle pädagogische Werte wie Spiel, Empathie und Sozialität mit den Anforderungen eines wettbewerbsorientierten Bildungssystems in Einklang bringen. Der Ansatz des „Mimamoru“, der auf Beobachtung statt direkter Intervention setzt, steht exemplarisch für einen wichtigen Ansatz der japanischen Frühpädagogik. Darüber hinaus wird analysiert, wie elterliche Ängste bezüglich akademischen Erfolgs zur Verbreitung von Shadow Education und Nachhilfe (juku) beitragen. Diese Phänomene werden im Kontext theoretischer Debatten und Forschung zu meritokratischem Wettbewerb, sozialer Mobilität und wachsender Bildungsungleichheit betrachtet. Anhand vergleichender Perspektiven auf andere ostasiatische Länder sowie westliche Bildungs- und Betreuungssystemen erörtern wir die Besonderheiten der Ausgestaltung von Kindheit und Bildung in Japan.
Unter Einbeziehung soziologischer Theorien, ethnografischer Studien und politischer Analysen vermittelt das Seminar ein umfassendes Verständnis davon, wie Kindheit im modernen Japan konstruiert und konstitutiert wird. Die grundlegende Literatur umfasst Texte von de Moll und Inaba (2023) über den Wandel der (frühen) Kindheit in Japan, theoretische Abhandlungen von Eswein (2005) über Meritokratie in Japan und Deutschland sowie grundlegende Studien zur japanischen Pädagogik von Tobin (2011) und Peak (1991).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2025_250304@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_512726903@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 23. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=512726903
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
512726903