In diesem Kurs werden wir verschiedene Kurzfilme sehen, die alltägliche Situationen zeigen. Dadurch werden Sie wichtige Aspekte der Kommunikation in der spanisch-sprachigen Welt erlernen, wie zum Beispiel Gesten und Ausdrücke.
Einige der Kurzfilme sind humorvoll und ironisch gegenüber Filmgenres, zum Beispiel Horror- oder Liebesfilme. Andere dagegen sind Kurzgeschichten oder Märchen, die einen Hauch von der spanisch- sprachigen Kultur vermitteln.
Es werden verschiedene Übungen vorgestellt:
Interaktive Aktivitäten in Gruppen- oder Partnerarbeit, zum Beispiel eine Kurzfilmzusammenfassung, eine ähnliche Situation wie im Kurzfilm vorspielen, ein Gespräch am Telefon mit dem Arzt führen, Gestik und Mimik …
Sie werden auch Vokabeln und Grammatik erlernen, zum Beispiel Redewendungen, Routinen und Personen beschreiben, Geschichten erzählen, Gefühle und Stimmungen beschreiben…
Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit Sprachniveau B1 bis B2.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | B0-247 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 15.04.25 / 22.04.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M20_a Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen | Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen 1. Teil | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | SPA | 2.5 | unbenotet |
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich, 2,5 LP zu erwerben. Voraussetzung hierfür sind eine regelmäßige Anwesenheit, die aktive Teilnahme, die Erledigung folgender Aufgaben:
- kontinuierliche Bearbeitung von Übungsaufgaben: Eine Erzählung schreiben, Eine fiktive Charakter erstellen, ein neues Ende schreiben...
- mündliche Beteiligung in der Veranstaltung: Rollenspiele und Präsentationen.
- Aufgaben zum Hörverstehen: Das Kurzvideo sehen und den Inhalt zusammenfassen, ein Text vervollständigen...