Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen von technischen Instrumenten, welche im Bereich der sportpsychologischen "Forschung"/Betreuung eingesetzt werden können. Diese werden in der Praxis erprobt in Form von kleinen Experimenten.
Forschungsmethoden, Statistik (e.g. t-Test, ANOVA)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-E0-236 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 24.06.25 |
einmalig am 24.06.2025 in X-E1-201 |
einmalig | Di | 14-16 | X-E1-201 | 24.06.2025 | einmalig am 24.06.2025 in X-E1-201 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-P-PASpP Praxisfeld Angewandte Sportpsychologie | Technologie und Sportpsychologie | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
61-P-PASpP_ver1 Praxisfeld Angewandte Sportpsychologie | Projekt: Technologie und Sportpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Durchführung von kleinen Experimenten (Gruppenarbeit: Diagnose, Intervention, Kontrolle) mit Hilfe von technischen Instrumenten (PC Programme, EEG,Bio-Feedback, etc) und Präsentation von Ergebnissen.
Aktive Beteiligung während des Seminars (Gesprächsrunde)
Berichtserfassung ggfs. Abstrakt (Gruppe)