Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Sie erwerben methodische Fachkenntnisse im Umgang mit computergestützten Verfahren der statistischen Datenanalyse und experimentellen Ansätzen, um diese im Rahmen des Projektseminars und Ihrer Bachelorarbeit adäquat einsetzen zu können. Sie können einzelne Technologien sportpsychologischer Intervention in spezifischen Situationen anwenden und deren Wirksamkeit überprüfen. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, Konzepte für eine zielgruppenspezifische Beratung und sportpsychologische Betreuung evaluieren und bewerten zu können.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen. Diese soll auf Vorarbeiten basieren, die im Rahmen der Studienleistung des Projektseminars z.B. in Form eines Referats, einer Präsentation oder eines Praxisversuchs erbracht wurden.
In der Veranstaltung "Einführung in die Datenanalyse" werden Sie in die Funktionalitäten und Möglichkeiten computergestützter Datenanalyse-Tools (vorzugsweise SPSS bzw. R) eingewiesen. An Beispieldatensätzen erarbeiten Sie sich neben den vorbereitenden Schritten (z.B. Datentransformation/ Variablengenerierung) die Anwendung und Interpretation deskriptiver Statistiken und einfacher Verfahren der Inferenzstatistik (z.B.Chi², Korrelation, einfache lineare Regression, t-test, Ein-/Zweifaktorielle Varianzanalyse, Varianzanalyse mit Messwiederholung).
In dem Projektseminar „Technologie und Sportpsychologie“ wenden Sie ausgewählte psychologische Interventionsverfahren in einzelnen sportspezifischen/sportpraktischen Settings an, beraten bspw. Athlet*innen in der Praxis und überprüfen die Effekte der Maßnahmen mit biophysikalischen oder psychologischen Diagnoseverfahren (z.B. Biofeedbackverfahren, Angstinventarien, Eye Tracking, temporal oder visual occlusion Verfahren). Ziel der Veranstaltung ist das Erlangen des sicheren Umgangs mit technischen Instrumenten, welche im Bereich der sportpsychologischen Forschung und Betreuung eingesetzt werden können. Dazu führen Sie (in einer Kleingruppe) eine Untersuchung mit den vorgestellen Diagnoseverfahren durch, werten diese aus und ordnen die Ergebnisse in einen theoretischen Rahmen ein. Zum Abschluss verschriftlichen Sie Ihr methodisches Vorgehen und die Ergebnisse in einer Hausarbeit.
Der gleichzeitige Besuch der Veranstaltungen des Moduls 61-P-VP "Vertiefung Sportpsychologie" wird empfohlen.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Einführung in die Datenanalyse
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Technologie und Sportpsychologie
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Durchführung von kleinen Experimenten mit Hilfe von technischen Instrumenten, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die empirisch angelegte Hausarbeit schreiben Sie im Anschluss an das Projektseminar. Sie wird als Gruppenarbeit von 2-3 Personen verfasst und hat in Abhängigkeit der Gruppengröße einen Umfang von 20 - 30 Seiten.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 3. o. 4. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.