Videokameras ermöglichen es den Forschenden, das soziale Geschehen einzufrieren und für die spätere Betrachtung zugänglich zu machen. In diesem Kurs legen wir dabei einen Fokus auf ethnographische und konversationsanalytische Interaktionsforschung anhand audiovisueller Daten.
Wir diskutieren verschiedene theoretische und methodische Ansätze, wie Interaktionsforschung mit Videodaten umgesetzt werden kann. Sie werden erlernen, praktisch, ethisch und datenschutzkonform Videodaten zu erheben und aufzubereiten, wozu u.a. der Umgang mit der Kamera, die Positionierung im Feld, der Schnitt und die Anonymisierung von audiovisuellen Daten gehört.
Ziel des Seminars ist die Durchführung und Reflexion eines eigenen Forschungsprojekts. Dementsprechend wird die Bereitschaft vorausgesetzt, eigenverantwortlich ein Forschungsprojekt (Feldzugang, Datenerhebung, Datenaufbereitung) durchzuführen, ebenso wie sich in der Analyse der Daten der anderen Teilnehmenden zu engagieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.