Das Seminar dient zur praktischen Anwendung der Kenntnisse der Quantitativen Methoden der Empirischen Sozialforschung. Dazu sollen empirische Daten gemeinsam ausgewertet und eigene Forschungsfragen entwickelt werden. Schrittweise werden Auswertungsverfahren und ihre Umsetzung mit Stata diskutiert und eingeübt, die in den Vorlesungen Statistik I und II vermittelt werden.
Der Forschungsgegenstand des Seminars sind Konzepte, Theorien, Methoden und empirische Befunde der Forschung zu Verschwörungsglaube. Dazu werden sozialwissenschaftliche sowie sozialpsychologische Theorien zur Entstehung, Dynamik und Änderung von Verschwörungsglaube behandelt.
Als empirische Datenbasis wird insbesondere der European Social Survey verwendet, in dem während der COVID Pandemie der Grad des Verschwörungsglaube in Europa gemessen wurde.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |