Die rasante Entwicklung und Diversifizierung geschlechtlicher Existenzweisen innerhalb der letzten 20 Jahre hat auch vor den literarischen Texten nicht Halt gemacht. 'Geschlecht schreiben'/'über Geschlecht schreiben' hat in heutigen Debatten einen festen Platz eingenommen und gehört zum unbestrittenen Kanon der Themen, die gegenwartsliterarische Diskurse bestimmen. Dabei sind die Darstellungsweisen ebenso vielfältig wie Geschlecht selbst und vielmehr als nach einer festen oder kohärenten Identität suchen Autor:innen nach Möglichkeiten, Unsicherheiten - 'Fluiditäten' - sprachlich zu fassen. Im Seminar gehen wir diesen verschiedenen Darstellungsweisen von Geschlecht anhand von aktuellen Texten (ca. seit 2000) nach. Die Offenheit und Aktualität des Themas erfordert eine hohe Bereitschaft, sich eigenständig und kreativ mit Literatur auseinanderzusetzen und diese in der Seminardiskussion gemeinsam zu erforschen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | S1-124 | 07.04.-18.07.2025
not on: 7/1/25 |
einmalig am 01.07.2025 in B2-266 |
one-time | Di | 14-16 | B2-266 | 01.07.2025 | einmalig am 01.07.2025 in B2-266 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |