230383 Mehrsprachigkeit in der Grundschule (S) (SoSe 2024)

Short comment

Diese Veranstaltung ist eine "echte" M.Ed.-Veranstaltung; sie kann nicht vorstudiert werden.

Contents, comment

Die Veranstaltung befasst sich mit sprachlichen Anforderungen der Grundschule, setzt diese in Beziehung zu lernersprachlichen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern und stellt didaktisch-methodische Verfahren eine sprachsensiblen und sprachförderlichen Sachunterrichts vor. Dabei wird Mehrsprachigkeit als Ressource betrachtet.

Zentrale sprachliche Charakteristika schulischer Textsorten auf Text-, Satz- und Wortebene werden gemeinsam erarbeitet und deren Funktion für das schulische Lernen im Übergang von konzeptionell mündlichen zu konzeptionell schriftlichen Formen des Sprachgebrauchs analysiert. Weitere Themen des Seminars sind die sprachlichen Anforderungen von Aufgabenstellungen, die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen, Möglichkeiten der Unterstützung in der Sprachentwicklung in ausgewählten grammatischen Bereichen des Deutschen sowie die Planung sprachsensiblen Fachunterrichts und sprachförderlicher Gestaltung von Unterrichtsinteraktion im Rahmen des Scaffolding-Konzeptes.

Das Seminarangebot im Modul Deutsch als Zweitsprache ist differenziert nach Schulformen (Grundschule vs. Sekundarstufe) sowie für die Sekundarstufe zusätzlich nach ausgewählten Fächergruppen. Darüber hinaus werden auch Seminare angeboten, die sich an alle Schulfächer der Sekundarstufe richten. Bei der Wahl der Seminare sollten Studierende des Lehramtes GymGe möglichst das Kernfach (und nur nachrangig das Nebenfach) zum Ausgangspunkt ihrer Wahl machen. Studierende des Lehramtes HRSGe können frei zwischen ihren Unterrichtsfächern wählen. Grundsätzlich können sich aber Studierende der Sekundarstufe auch für ein Seminar entscheiden, dass in den Studiengangsvarianten der Sekundarstufe für alle Fächer angeboten wird.

Requirements for participation, required level

Einschreibung in Master Ed. zwingend notwendig, kein Vorstudieren möglich!

Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in Deutsch als Zweitsprache" des Moduls. Die Einführungsveranstaltung kann auch parallel besucht werden.

Die der Aufbauveranstaltung angegliederte Modulprüfung setzt demzufolge Inhalte und Kompetenzen der Einführungsveranstaltung voraus. Es ist daher sowohl für die erfolgreiche Teilnahme an der Aufbauveranstaltung als auch an der Modulprüfung notwendig, dass Sie die Einführungsveranstaltung zumindest parallel belegen. Keinesfalls sollten Sie die Aufbauveranstaltung vor der Einführung besuchen. Die Möglichkeit des parallelen Besuchs ist von uns hingegen bei der Veranstaltungsplanung berücksichtigt worden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 C01-258 08.04.-19.07.2024
not on: 5/20/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-DaZ-G Deutsch als Zweitsprache (G) Mehrsprachigkeit in der Schule Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


„ACHTUNG! Die Prüfungstage für die Prüfungen in Form von Posterpräsentationen sind für folgenden Zeitraum vorgesehen: Montag, 22.07.2024 bis Freitag, 26.07.2024, jeweils von 8:00 - 18:00 Uhr. Bitte halten Sie sich diese Tage frei. Ihre Prüfung wird an einem der Tage stattfinden. Nähere Informationen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.“

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 29
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2024_230383@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_446433396@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
29 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, February 23, 2024 
Last update times:
Monday, January 29, 2024 
Last update rooms:
Monday, January 29, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446433396
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
446433396