Hauptziel des Seminars ist es, das Verfassen einer philosophischen Hausarbeit zu üben. Den inhaltlichen Rahmen wird das philosophische Nachdenken über die Liebe bilden.
Liebe suchen wir alle. Und jeder kennt sie – oder nicht? Jedenfalls tun wir uns schwer, wenn wir sagen sollen, was Liebe ist. Ist sie ein Gefühl? eine Beziehung? Eine Haltung? Ein aktives Tun? Und welchen Platz soll sie in unserem Leben einnehmen? Vor allem: Wie verhält sie sich zur Moral? Ist Liebe unmoralisch, weil sie uns parteiisch, „blind vor Liebe“ macht? Oder öffnet sie uns im Gegenteil die Augen und vereint sich mit unseren moralischen Plichten? Wir werden versuchen, die Liebe besser zu verstehen, und dazu Texte aus der philosophischen Tradition ebenso wie aus der Gegenwart in den ersten Sitzungen des Semesters miteinander diskutieren. Sie dienen als Ausgangspunkt für eigene Überlegungen zum Thema. Dabei soll insbesondere geübt werden, innerhalb einer philosophischen Debatte eine eigene Position auf kohärente Weise schriftlich zu entwickeln und zu verteidigen. Im Seminar werden wir daher nicht nur das Thema selbst, sondern insbesondere den Schreibprozess reflektieren. Sie erhalten im Laufe des Semesters individuelles Feedback zu Ihren Entwürfen und haben Gelegenheit, Ihre Hausarbeit nach und nach zu entwickeln und zu verbessern. Das Ziel ist, zum Semesterende eine Hausarbeit im Umfang von ca. 2000 Wörtern zum Thema verfasst zu haben.
Veranstaltungsformat
Diese Veranstaltung findet größtenteils in Präsenz auf dem Campus statt. Nur wenige ausgewählte Sitzungen sowie die individuellen Besprechungen Ihrer geschriebenen Texte, die zu einem Schreibkurs gehören, werden voraussichtlich online stattfinden.
Wenn Sie mit guten Gründen an genau dieser Veranstaltung teilnehmen möchten (z.B. weil es für Ihren Studienverlauf keine mögliche Alternative gibt), aber aus guten Gründen nicht an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen können, wenden Sie sich bitte so früh wie möglich an: corona.philosophie@uni-bielefeld.de Wir suchen dann gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung des Problems.
Die Seminare des Philosophischen Schreibens sind teilnahmebeschränkt und setzen den Abschluss eines Philosophischen Einstiegs voraus. Wenn Sie bereits einen Philosophischen Einstieg absolviert haben UND aufgrund eines Studiengangwechsels in Philosophie lediglich ins erste Fachsemester eingeschrieben sind, schreiben Sie bitte eine Mail an stephan.schlothfeldt@uni-bielefeld.de, um frühzeitig zu korrigieren, dass das System Sie in diesem Fall fälschlich nicht zu einem Schreibenkurs zulassen wird.
Sie müssen nur einen Philosophischen Schreibkurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophisches Schreiben ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 20.9.21 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | T2-233 | 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/30/21 / 1/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Graded examination
|
Student information |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.