230028 Sprachkontakt und Migration - Wie verändert sich die Sprache durch Migration (BS) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Ziel des Seminars ist die Erforschung und die Analyse von Migrationsgeschichte in Deutschland ebenso, Sprachkontakt und Migration – Wie veränderts sich die Sprache durch Migration?
Seit gut 50 Jahren kommen Migranten nach Deutschland. Zu großen deutschen Einwanderungsstädten wie Berlin, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München oder andere Städte sind inzwischen Zuhause viele Migranten geworden. In Berlin hat jeder vierte Einwohner einen Migrationshintergrunde.
Das verändert nicht nur ihr Leben, sondern auch das Leben der Deutschen und auch die deutsche Sprache.
Welches Deutsch sprechen Migranten? Gibt es migrantentypisches Sprechen, "Migrantendeutsch", "Ethnolekte"? Unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen entstehen und entwickeln sich solche Varietäten? Ist Migrantendeutsch dialektal bzw. regional "gefärbt", in welchen Regionen, zu welchem Grad und mit welchen Differenzierungen bei verschiedenen Migrantengruppen? Und: Verändert sich die deutsche Sprache unter dem Einfluss von Migranten?
Im Seminar wird verschiedene Aspekte der Sprachkontakt -Migration und Veränderung der Sprache durch Migration näher untersucht.

Bibliography

Bundesministerium der Inneren (Hrsg.) (2012): Willkommen in Deutschland, Nürnberg

Dirim, Inci & Auer, Peter (2004): "Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die
Unschärfebezeichnung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland, Berlin ? New York: de Gruyter

Füglein, Rosmarie (2000): Kanak Sprak. Eine ethnologische Untersuchung eines Sprachpfänomens im Deutschen, Diplomarbeit, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (unveröffentlich)

Gümüsoglu, Turgut (2010): Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching: eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigrantInnen,
Frankfurt am Main

Henkelmann, Yvonne (2012): Migration, Sprache und kulturelles Kapital, Wiesbaden

Kern, Friedrike & Selting, Margret (2006b): "Konstruktionen mit Nachstellungen im Türkendeutschen": in: Arnulf Deppermann et al. (Eds.), Grammatik und Interaktion, Verlag für Gesprächforschung, 319-347

Kern, Friedrike (2011): Sprachen in mobilisierten Kulturen: Aspekte der Migrationslinguistik, 207-229

Lüdi, Georges (2004): Codeswitching, Tübingen: Niemyer.

Maas, Utz (2008): Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft, Göttingen

Metin, Mehmet (2012): Sprachkontakt: Eine empirische Untersuchung zur Entlehnung europäischer Lexik im Türkischen. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien

Oltmer, Jochen (2012): Globale Migration: Geschichte und Gegenwart, München

Stehl, Thomas (Ed.) (2011): Sprachen in mobilisierten Kulturen: Aspekte der Migrationslinguistik, Potsdam

Weinreich, Uriel (1977): Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung, München

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
block Block 13:30-16:30 C2-144 07.-20.03.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1V   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1V   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2012_230028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33036767@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, March 8, 2013 
Last update rooms:
Friday, March 8, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33036767
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33036767