In der Geschlechterforschung ist gegenwärtig neben der Finanzkrise von einer Krise der Reproduktionsarbeit die Rede. Dieser Debatte zufolge entziehen die strukturellen Transformationen in der Sphäre der Erwerbsarbeit der geschlechtlichen Arbeitsteilung in der Familie wesentliche Bedingungen ihrer Möglichkeit. Im Seminar werden zentrale Texte dieser Debatte gelesen. In diesen Texten wird beschrieben, wie sich die Veränderungen in der Ökonomie auf die Geschlechterverhältnisse auswirken. In einem zweiten Schritt soll diese Perspektive umgedreht werden. Ausgangspunkt sind Studien, die sich mit den gegenwärtigen Geschlechterarrangements im Privaten beschäftigen und Ansätze einer neuen Geschlechterordnung jenseits der binären Zuweisung von Lohnarbeit und Hausarbeit aufzeigen. Diese Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen, so die im Seminar zu überprüfende These, können sich längerfristig betrachtet auf die ökonomischen Verhältnisse auswirken. Abschließend sollen im Seminar unterschiedliche Wege aus der Krise der Reproduktionsarbeit diskutiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 14-16 | C01-220 | 11.12.2013 | |
one-time | Mi | 16-18 | X-E0-205 | 11.12.2013 | |
weekly | Mo | 10-18 | U5-211 | 10.02.2014 | |
weekly | Di | 10-18 | U5-211 | 11.02.2014 | |
weekly | Mi | 10-18 | L3-108 | 12.02.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |