In dieser Vorlesung werden grundlegende Methoden der Zeitreihenanalyse diskutiert. Dabei wird eine Zeitreihe in verschiedene Komponenten zerlegt und jede Komponente einzeln behandelt:
+ der Trend bildet die längerfristige Tendenz ab
+ die Saison die unterjährigen Schwankungen
+ die zyklische Komponenten modelliert die übrig bleibenden Abhängigkeiten
+ die Restkomponente enthält den nicht prognostizierbaren Teil.
Grundlegende Kenntnisse aus Statistik und Ökonometrie sind notwendig. Das multiple lineare Regressionsmodell wird als bekannt vorausgesetzt. In der ersten Vorlesung werden Notation und wesentliche Resultate aufgefrischt.
Die Vorlesung orientiert sich stark am Buch Francis Diebold: "The Elements of Forecasting".
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
31-M23 Profilmodul Statistische Methoden | Zeitreihenanalyse | Student information | |
31-SW-StaM Statistische Methoden | Zeitreihenanalyse | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Statistische Wissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | SW2A | 4 | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Wirtschaftsmathematik (1-Fach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | M.WM.20 | |||||
Wirtschaftswissenschaften (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul 19 | 5. 6. | 4 | ||
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Modul 35 | 2 | unbenotet | |||
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Modul 19; Modul 28; Modul 33 | 5. 6. | 4 |
Die nötigen Kenntnisse werden unter anderem erworben in den Lehrveranstaltungen:
+ Einführung in die Ökonometrie
+ Einführung in die Mikroökonometrie
+ Methoden der Ökonometrie