"Hör! ist ein Imperativ, "Spiel!" ist ein Imperativ, "Hörspiel" ist ein doppelter Imperativ, es bezeichnet das Drängen des Hörspiels gesendet zu werden, die Gattung an sich und das Spielerische, das Spiel mit der Sprache und Stimme. Dazu kommen Musik und Geräusche." – so verstand der Schriftsteller Ernst Jandl die Kunstform, als ihm für das gemeinsam mit Friederike Mayröcker verfasste Stück „5 Mann Menschen“ 1969 der Hörspielpreis der Kriegsblinden zugesprochen wurde.
In diesem Seminar nehmen wir Jandl ernst: wir hören, und wir lernen, das immaterielle Spiel mit den unterschiedlichen akustischen Gestaltungsmitteln zu entschlüsseln. Neben typischen Hörspielmachern weckte die radiophone Kunstform immer auch das Interesse von Künstler/innen unterschiedlicher Sparten. So gehörten Christoph Schlingensief, Michaela Melián, Elfriede Jelinek und Schorsch Kamerun in den letzten 10 Jahren zu den Preisträgern des wichtigsten Hörspielpreises im deutschsprachigen Raum.
Anhand zeitgenössischer Stücke sowie exemplarischer Hörspiele aus der über 80 Jahre alten Geschichte dieser Literatur- und Kunstform lernen wir unterschiedliche Genres kennen. Die Hör-Arbeit im Seminar wird ergänzt durch einführende theoretische Texte sowie einen Überblick über die produktionsästhetischen Mittel des Hörspiels - angefangen bei Manuskript und Musik, bis hin zu Studiotechnik sowie Schauspiel- und Regiearbeit.
Im Laufe des Seminars erlangen die Teilnehmer/innen so einen Überblick über historische, technische, theoretische und künstlerische Entwicklungen des Hörspiels.
Die Teilnehmer/innen werden gebeten, zur ersten Sitzung ein Hörspiel auf CD oder Datenträger mitzubringen, und zu überlegen, weshalb sie das Stück un-/interessant finden und was ihnen daran ge-/missfällt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Sa | 10-17 | T2-213 | 30.04.2011 | |
einmalig | Sa | 12-19 | T2-213 | 14.05.2011 | |
einmalig | Sa | 12-19 | T2-213 | 04.06.2011 | |
einmalig | Sa | 12-19 | R2-155 | 18.06.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |
"Regelmäßige und aktive Teilnahme":
- die regelmäßige Anwesenheit sowie Interesse und Offenheit für das Thema sind selbstverständlich
- Erledigung einer kleinen Hausaufgabe zwischen erstem und zweitem Block
- Einzelleistung: Übernahme eines Referats (ggfls. in Kleingruppe) und Ausarbeitung des Referats - die Referate beziehen sich alle auf einzelne zeitgenössische Hörspiele, die im Seminar vorgestellt werden (3. und 4. Block)