220058 Mykene - die ersten Griechen? (mit Exkursion nach Karlsruhe) (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

„Mykene“ ist ein Thema, das in dreifacher Weise das Interesse von Historikern beanspruchen kann. Zum einen geht es um die Frage nach den „Griechen vor den Griechen“, also den Migrationsbewegungen und Machtbildungen im 2. Jahrtausend v.Chr. in großen Teilen des späteren Siedlungsgebiets der Hellenen (Festland, Kreta, kleinasiatische Westküste); dabei stehen Kontinuität und Diskontinuität sowie mögliche Rückerinnerungen der Griechen an „ihre“ Heroenzeit im Mittelpunkt. Zum anderen stellte die mykenische Kultur eine Ausprägung antiker Hochkulturen dar, die vergleichend untersucht werden kann: Was waren die Voraussetzungen und Besonderheiten ihrer Formierung, welche Leistungen hat sie erbracht, warum verschwand sie nach 1200 einigermaßen rückstandslos von der Bildfläche? Und schließlich gehört die Wiederentdeckung dieser Kultur von Heinrich Schliemanns Ausgrabungen bis zur Entzifferung der Linear B-Schrift zu den spannendsten Kapiteln der Altertumswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert.
Das Seminar wird anhand eines Readers zentrale Aspekte dieser drei Felder behandeln. Es bereitet eine Exkursion ins Badische Landesmuseum Karlsruhe am 18. und 19. Mai 2019 (Sa./So.), vor, wo bis Anfang Juni die hervorragend bestückte Ausstellung „Mykene – Die sagenhafte Welt des Agamemnon“ zu sehen ist.

Literaturangaben

Einführend und für den Zusammenhang mit der griechischen Geschichte insgesamt s. Karl-Wilhelm Welwei, Die griechische Frühzeit 2000 ‒ 500 v.Chr. (Beck Wissen), München 2002, 7-28 (im Lernraum); Sigrid Deger-Jalkotzy/Dieter Hertel, Das mykenische Griechenland. Geschichte, Kultur, Stätten (Beck Wissen), München 2018; Cynthia W.Shelmerdine, The Cambridge companion to the Aegean Bronze Age, Cambridge 2008 (im Lernraum); Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), Mykene – Die sagenhafte Welt des Agamemnon (Katalog), Darmstadt 2018 (Auszüge im Reader). Für eine wichtige, dort übergangene Teilfrage s. Tassilo Schmitt, Wer steckt hinter Agamemnons Maske? Zur politischen Herrschaft in mykenischer Zeit, in: Stefan Rebenich (Hg.), Monarchische Herrschaft im Altertum,
München 2017, 83-103 (im Reader).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Mdl. Präsentation von Forschungsfeldern und Ausstellungsobjekten

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
SS2019_220058@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_155620522@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 1. April 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155620522
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
155620522