unterschiedlich mit Bedürftigkeit umgegangen. Die ökonomischen Chancen der Großstadt Athen beispielsweise zogen Arbeitslose und Verzweifelte an. Hier konnten sie hoffen, auf den Baustellen der Stadt Arbeit zu finden, eine Almose zu erbetteln oder als Laienrichter tätig zu sein. Armut und Ungleichheit prägten daher die athenische Gesellschaft und bestimmten auch die demokratische Politik.
Im Seminar soll es darum gehen, Theorien zur Erfassung von Armut und Ungleichheit kennenzulernen und auf die verschiedenen griechischen Gesellschaften (Athen und Sparta) zu übertragen.
Was bedeutete es arm zu sein? Welche Möglichkeiten gab es, Armut aufzufangen? Welche Auswirkungen hatte Armut auf Gesellschaft und Politik?
Das Modul kann nur als Ganzes belegt werden! Ein Besuch nur der Übung oder nur des Seminars ist nicht möglich!
L. Cecchet: Poverty in Athenian Public Discourse: from the Eve of the Peloponnesian War to the Rise of Macedonia, Historia ES 239, Stuttgart 2015.
W. Schmitz: Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014.
C. Taylor: Poverty, Wealth, and Well-Being. Experiencing Penia in Democratic Athens, Oxford 2017.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.1 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.1 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.