220078 Armut und Ungleichheit in Griechenland (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

unterschiedlich mit Bedürftigkeit umgegangen. Die ökonomischen Chancen der Großstadt Athen beispielsweise zogen Arbeitslose und Verzweifelte an. Hier konnten sie hoffen, auf den Baustellen der Stadt Arbeit zu finden, eine Almose zu erbetteln oder als Laienrichter tätig zu sein. Armut und Ungleichheit prägten daher die athenische Gesellschaft und bestimmten auch die demokratische Politik.
Im Seminar soll es darum gehen, Theorien zur Erfassung von Armut und Ungleichheit kennenzulernen und auf die verschiedenen griechischen Gesellschaften (Athen und Sparta) zu übertragen.
Was bedeutete es arm zu sein? Welche Möglichkeiten gab es, Armut aufzufangen? Welche Auswirkungen hatte Armut auf Gesellschaft und Politik?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Modul kann nur als Ganzes belegt werden! Ein Besuch nur der Übung oder nur des Seminars ist nicht möglich!

Literaturangaben

L. Cecchet: Poverty in Athenian Public Discourse: from the Eve of the Peloponnesian War to the Rise of Macedonia, Historia ES 239, Stuttgart 2015.
W. Schmitz: Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014.
C. Taylor: Poverty, Wealth, and Well-Being. Experiencing Penia in Democratic Athens, Oxford 2017.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.1
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.1
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 42
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
WS2021_220078@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_291968976@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 11. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 4. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 4. Juli 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=291968976
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
291968976