In diesem Projektseminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Zusammenhänge es zwischen Mediennutzungsgewohnheiten bei Kindern und kind- sowie elternbezogenen Variablen gibt. Zu diesen Variablen zählen beispielsweise das Erziehungs- und Mediennutzungsverhalten der Eltern, der sozioökonomische Status der Familie und Verhaltensauffälligkeiten des Kindes. Darüber hinaus sollen Geschlechts- und Altersunterschiede hinsichtlich der habituellen Mediennutzung beleuchtet werden. Alle Variablen sollen mittels Fragebögen erhoben werden.
In den wöchentlich stattfindenden Seminarsitzungen werden zentrale und für alle Studierende relevante Aspekte des Projektes besprochen. Spezifische Themen sollen in Kleingruppen oder im Selbststudium bearbeitet werden. Die Gruppen werden durch die Dozentin und durch eine Tutorin in allen Projektphasen betreut.
Durch das Seminar werden zentrale Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Damit bereitet die Veranstaltung insbesondere auf die anstehende Abschlussarbeit vor.
Das Projektseminar richtet sich an Studierende des dritten Fachsemesters im Bachelorstudiengang Psychologie (Kernfach) und an Studierende des Diplomstudiengangs Psychologie (Grundstudium). Kenntnisse methodischer und statistischer Grundlagen der psychologischen Forschung werden vorausgesetzt.
In der allgemeinen Platzvergabeveranstaltung werden die Studierenden im Losverfahren unter Berücksichtigung der Präferenz den Empirisch-experimentellen Projektseminaren zugeordnet. Die Anwesenheit bei diesem Termin ist daher unumgänglich. Die Vorbesprechung und Zuteilung finden am 12.10.2009, 10-12 Uhr in H7 statt.
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 10-12 | H7 | 12.10.2009 | Zuteilung der Seminarplätze, Anwesenheit ist Pflicht! |
wöchentlich | Mo | 10-14 | C01-243 | 12.10.2009-01.02.2010
nicht am: 28.12.09 / 04.01.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 3 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | C.3 | 8 | benotet |
Im Seminar können 8 LP erworben werden. Die Voraussetzung hierfür sind neben der regelmäßigen (maximal 2 Fehltermine) und aktiven Teilnahme an den Seminarsitzungen, die Planung, Durchführung und Dokumentation eines entwicklungspsychologischen Forschungsprojektes.
Es wird erwartet, dass sich alle SeminarteilnehmerInnen in relevante theoretische und empirische Inhalte einarbeiten (Literaturrecherche und Literatursichtung). Die zentrale Aufgabe besteht in der Planung (z.B. Auswahl oder Entwicklung geeigneter Messinstrumente), Durchführung und Auswertung eines eigenen Forschungsvorhaben in Kleingruppen (4-5 Studierende). Alle TeilnehmerInnen sind für die Rekrutierung der Probanden und die Durchführung der Datenerhebung mitverantwortlich. Im Anschluss an die Erhebungen soll das Projekt in Form eine Berichtes dokumentiert werde (in Gruppenarbeit). Darüber hinaus haben alle Gruppen die Aufgabe, ein Poster zu erstellen, das bei einer Postersession am Ende des Semesters präsentiert wird. Die Note für die Einzelleistung ergibt sich aus dem Bericht.