Ziel: In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur Analyse demographischer Prozesse und Strukturen vermittelt. Es werden sowohl historische und theoretische Ansätze de Demographie vorgestellt als auch methodische Grundlagen der demographischen Analyse. behandelt. Außerdem werden Informationen zu empirischen Entwicklungen und zu Datenerhebungsverfahren (u.a. Zensus 2001) gegeben. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die wichtigsten Instrumente zur demographischen Analyse. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Inhalte dieser Veranstaltung bilden die Grundlagen für die weiterführenden Veranstaltungen "Mortalität und demographische Alterung" sowie "Fertilität und Nuptialität".
Gliederung:
Ursprünge der Demographie
Das Bevölkerungsgesetz von Thomas Robert Malthus
Historischer Überblick über Ansätze zum Bevölkerungswachstum
Konzept des ersten und zweiten demographischen Übergangs
Aspekte der Weltbevölkerungsentwicklung in langfristiger Sicht
Aktuelle demographische Trends in Industrieländern
Erhebung und Verfügbarkeit demographischer Daten
Methoden zur Analyse von demographischen Wachstumsprozessen
Methoden zur Analyse von demographischen Strukturen
Überblick über elementare demographische Kennziffern
Birg, Herwig: Die Weltbevölkerung, München (Beck) 1996.
Höpflinger, Francois: Bevölkerungssoziologie, Weinheim/München (Juventa) 1997.
Kaufmann, Franz-Xaver: Schrumpfende Gesellschaft - Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen, Frankfurt a.M. 2005.
Mackenroth, Gerhard: Bevölkerungslehre, Berlin/Heidelberg 1953.
United Nations, World Population Prospects, The 2006 Revision, New York 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C0-269 | 15.10.2008-04.02.2009
not on: 12/24/08 / 12/31/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | - | H.S.3 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | - | KF: Modul 15 | - | - | 2 | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | - | KF: Modul 5 | Pflicht | - | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | - | NF: Profil P, V & S: Modul 18 | - | - | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | - | KF: Modul 14 | - | - | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | B1 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | B1 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | VN | Wahlpflicht | - | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | - | vNF: Modul C | - | - | - | |
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | - | 2.4.5 | Wahl | - | - | HS |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.