360015 Die Thora (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Die ersten fünf Bücher des Alten Testaments bzw. der Hebräischen Bibel werden grundsätzlich in allen drei Religionen, Judentum, Christentum und Islam geachtet, in den beiden erst genannten bilden sie die Eröffnung der Heiligen Schrift, das Judentum sieht sie sogar als deren Zentrum. Insgesamt werden in diesen Büchern die Grundthemen der Religionen behandelt, wie sie in der nachfolgenden Geschichte modifiziert und weiter ausgeführt werden.
In diesem Werk stehen viele in diesen Religionen höchst bekannte Geschichten, von der Schöpfung der Welt über die Geschichten der Stammväter (und –mütter) bis hin zur Mosesüberlieferung und damit der Gabe der Gebote, die den größten Teil des Werks umfasst. Aus diesem Aspekt heraus eignet sich das Seminar auch für fachdidaktische Ausführungen.
Es wird im Seminar vor allem darum gehen,
a) den Inhalt dieses Gesamtwerkes im Überblick und z. T. im Einzelnen zu erfassen
b) mit den genannten Geschichten (didaktisch bzw. theologisch) produktiv umzugehen
Aus diesem Grund können weitere Hilfsmittel (Lehrbuchmaterial, Nacherzählungen, Filme, etc.) aller Art, soweit sie sinnvoll sind, in der Veranstaltung verwendet werden.
Es wird von den Teilnehmenden erwartet, sich konstruktiv an den Sitzungen zu beteiligen und einen eigenständigen Beitrag zu deren Gestaltung zu übernehmen. – Die genannten Sitzungsthemen können gerne jeweils auch auf Schwerpunktmomente konzentriert und eher biographisch, historisch-kritisch, theologisch oder auch didaktisch akzentuiert werden.

20.10 Einführung
27.10 Die Schöpfungsgeschichte(n)
03.11 Die Flut
10.11 Abraham
17.11 Isaak (und Ismael)
24.11 Jakob/Israel
01.12 Josef
08.12 Moses
15.12 Aaron
22.12 Der Sinaibund
05.01 Levitikus – Die Opfer
12.01 Levitikus – Das Jahr
19.01 Bileam (Numeri 22f)
26.01 Deuteronomium (die Verpflichtung auf das Gesetz)
02.02 Tora in Judentum und Islam / Auswertung

Literaturangaben

Literatur:
(Selbstverständlich die Mosesbücher selbst)
F. Crüsemann, Die Tora, Güterloh 20053

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ic; AT II/1b; AT II/2b; RW c   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) AT Ic; AT II/2b; RW c   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 51
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_360015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19279950@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19279950
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
19279950