Die ersten fünf Bücher des Alten Testaments bzw. der Hebräischen Bibel werden grundsätzlich in allen drei Religionen, Judentum, Christentum und Islam geachtet, in den beiden erst genannten bilden sie die Eröffnung der Heiligen Schrift, das Judentum sieht sie sogar als deren Zentrum. Insgesamt werden in diesen Büchern die Grundthemen der Religionen behandelt, wie sie in der nachfolgenden Geschichte modifiziert und weiter ausgeführt werden.
In diesem Werk stehen viele in diesen Religionen höchst bekannte Geschichten, von der Schöpfung der Welt über die Geschichten der Stammväter (und –mütter) bis hin zur Mosesüberlieferung und damit der Gabe der Gebote, die den größten Teil des Werks umfasst. Aus diesem Aspekt heraus eignet sich das Seminar auch für fachdidaktische Ausführungen.
Es wird im Seminar vor allem darum gehen,
a) den Inhalt dieses Gesamtwerkes im Überblick und z. T. im Einzelnen zu erfassen
b) mit den genannten Geschichten (didaktisch bzw. theologisch) produktiv umzugehen
Aus diesem Grund können weitere Hilfsmittel (Lehrbuchmaterial, Nacherzählungen, Filme, etc.) aller Art, soweit sie sinnvoll sind, in der Veranstaltung verwendet werden.
Es wird von den Teilnehmenden erwartet, sich konstruktiv an den Sitzungen zu beteiligen und einen eigenständigen Beitrag zu deren Gestaltung zu übernehmen. – Die genannten Sitzungsthemen können gerne jeweils auch auf Schwerpunktmomente konzentriert und eher biographisch, historisch-kritisch, theologisch oder auch didaktisch akzentuiert werden.
20.10 Einführung
27.10 Die Schöpfungsgeschichte(n)
03.11 Die Flut
10.11 Abraham
17.11 Isaak (und Ismael)
24.11 Jakob/Israel
01.12 Josef
08.12 Moses
15.12 Aaron
22.12 Der Sinaibund
05.01 Levitikus – Die Opfer
12.01 Levitikus – Das Jahr
19.01 Bileam (Numeri 22f)
26.01 Deuteronomium (die Verpflichtung auf das Gesetz)
02.02 Tora in Judentum und Islam / Auswertung
Literatur:
(Selbstverständlich die Mosesbücher selbst)
F. Crüsemann, Die Tora, Güterloh 20053
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1b; AT II/2b; RW c | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2b; RW c | 3 |