Die experimentelle Philosophie ist eine vergleichsweise junge philosophische Subdisziplin, die in den frühen 2000er Jahren ins Leben gerufen wurde. Ursprünglich ging es darum, die Psychologie philosophischer Gedankenexperimente zu untersuchen, mit besonderem Augenmerk auf den Intuitionen zu Gedankenexperimenten und darauf, wie diese mit philosophisch irrelevanten Faktoren wie dem kulturellen Hintergrund, dem Geschlecht, oder Reihenfolge der Präsentation variieren könnten. Seitdem hat die experimentelle Philosophie ihren Umfang jedoch erheblich erweitert und bedient sich nun auch Korpusanalysen, Methoden aus der Psycholinguistik oder solchen zur Erforschung menschlichen Verhaltens. Wir werden diesen Kurs mit einer Einführung und einem Überblick darüber beginnen, worum es in der experimentellen Philosophie geht, gefolgt von der Diskussion einiger klassischer Arbeiten in der experimentellen Philosophie. Im Fokus wird dann die Frage stehen, ob und in welcher Hinsicht die bisherigen Resultate der experimentellen Philosophie eine Bedrohung für traditionelle philosophische Methoden darstellen und wie auf diese gegebenenfalls erwidert werden kann.
Sie lernen in diesem Seminar die Möglichkeiten empirischer Zugänge zu traditionellen philosophischen Fragen kennen und einzuschätzen, wie sich deren Ergebnisse auf aktuelle philosophische Debatten auswirken. Auch lernen Sie, philosophisch über die Philosophie selbst nachzudenken: Was zeichnet philosophische Arbeit aus? Ist diese grundsätzlich verschiedenen von der Arbeit, die in anderen Disziplinen stattfindet? Was kann Philosophie überhaupt leisten?
Grundlegende Kenntnisse philosophischer Methoden, der Versuchsplanung oder der Philosophie der Psychologie sind hilfreich, aber keineswegs Voraussetzung für die Teilnahme – wohl aber die Bereitschaft, auf wöchentlicher Basis englische Texte gründlich zu bearbeiten.
Dieses Seminar kann ohne spezielle Vorkenntnisse besucht werden. Vorausgesetzt wird jedoch die Bereitschaft, auf wöchentlicher Basis Englischsprachige Texte gründlich vorzubereiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.