Wer kennt Sie nicht, die kleine Hexe, den kleinen Wassermann oder die Geschichten rund um dem Räuber Hotzenplotz? Otfried Preußler gehört neben James Krüss und Michael Ende zu den "Großen Drei". Mit seinen heute klassischen Kinderromanen "Der kleine Wassermann" (1956) und "Die kleine Hexe" (1957) erhielt die Kinderliteratur der 1950er-Jahre eine neue erzählerische Nuance. Sie war nicht mehr belehrend, sondern märchenhaft-fantastisch, zugleich komisch. Diese neue fanatische Erzählweise führte zu einer Erweiterung des bislang bestehenden Kindheitsbildes respektive -diskurses, indem den kindlichen Wesen mehr Freiräume jenseits der erwachsenen Reglementierungen gewährt werden. Trotz seiner antiautoritären Implikationen werden weiterhin kinderliterarische Moral- und Wohlverhaltensdiskurse vermittelt.
Am 20. Oktober 2023 wäre der deutsche Kinderbuchautor Otfried Preußler (1923-2013) 100 Jahre alt geworden. Sein Jubiläum nimmt das Seminar zum Anlass, seine heute als Klassiker bekannten Kinderromane aus einer medienverbundspezifischen Perspektive zu betrachten. Das bedeutet, neben der Diskussion der drei Kinderromane und dem Bilderbuch "Die dumme Augustine" untersuchen wir gemeinsam, wie sich seine fanatischen Erzählweisen im Film, Hörspiel und in der virtuellen Literaturausstellung der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin im Sinne "intermedialer Transpositionen" (Wolf 2019, 31) verändert haben. Das Ziel des Seminars ist es, sich einerseits dem Oeuvre von Otfried Preußler aus literaturhistorischer und medienspezifischer Perspektive zu nähern. Andererseits werden die Klassiker hinsichtlich ihrer anhaltenden Präsenz als Schullektüren kritisch reflektiert.
Als Primärtexte werden gelesen:
1) Otfried Preußler: Die kleine Hexe (1957)
2) Otfried Preußler: Der kleine Wassermann (1956)
3) Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz (1962, 1969, 1973)
4) Otfried Preußler: Die dumme Augustine (1972)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | T2-227 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 26.12.23 / 02.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.