230676 100 Jahre kleine Hexen, Wassermänner und der Räuber Hotzenplotz - Zum Œuvre von Otfried Preußler im Medienverbund (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Wer kennt Sie nicht, die kleine Hexe, den kleinen Wassermann oder die Geschichten rund um dem Räuber Hotzenplotz? Otfried Preußler gehört neben James Krüss und Michael Ende zu den "Großen Drei". Mit seinen heute klassischen Kinderromanen "Der kleine Wassermann" (1956) und "Die kleine Hexe" (1957) erhielt die Kinderliteratur der 1950er-Jahre eine neue erzählerische Nuance. Sie war nicht mehr belehrend, sondern märchenhaft-fantastisch, zugleich komisch. Diese neue fanatische Erzählweise führte zu einer Erweiterung des bislang bestehenden Kindheitsbildes respektive -diskurses, indem den kindlichen Wesen mehr Freiräume jenseits der erwachsenen Reglementierungen gewährt werden. Trotz seiner antiautoritären Implikationen werden weiterhin kinderliterarische Moral- und Wohlverhaltensdiskurse vermittelt.

Am 20. Oktober 2023 wäre der deutsche Kinderbuchautor Otfried Preußler (1923-2013) 100 Jahre alt geworden. Sein Jubiläum nimmt das Seminar zum Anlass, seine heute als Klassiker bekannten Kinderromane aus einer medienverbundspezifischen Perspektive zu betrachten. Das bedeutet, neben der Diskussion der drei Kinderromane und dem Bilderbuch "Die dumme Augustine" untersuchen wir gemeinsam, wie sich seine fanatischen Erzählweisen im Film, Hörspiel und in der virtuellen Literaturausstellung der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin im Sinne "intermedialer Transpositionen" (Wolf 2019, 31) verändert haben. Das Ziel des Seminars ist es, sich einerseits dem Oeuvre von Otfried Preußler aus literaturhistorischer und medienspezifischer Perspektive zu nähern. Andererseits werden die Klassiker hinsichtlich ihrer anhaltenden Präsenz als Schullektüren kritisch reflektiert.

Literaturangaben

Als Primärtexte werden gelesen:

1) Otfried Preußler: Die kleine Hexe (1957)
2) Otfried Preußler: Der kleine Wassermann (1956)
3) Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz (1962, 1969, 1973)
4) Otfried Preußler: Die dumme Augustine (1972)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 T2-227 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 26.12.23 / 02.01.24

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 45
Adresse:
WS2023_230676@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_428354000@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=428354000
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
428354000