Das ländliche Leben hat sich gewandelt, es wird Zeit, unsere Schubladen zu überprüfen, neu zu sortieren, neu zu definieren. Im Rahmen eines Dokumentarfilmworkshops und unter Einbeziehung lokaler Akteure entsteht ein Film, der auf verschiedenste Arten das dörfliche Leben wiedergibt und dadurch selbst zu Diskussion und Gespräch anregt.
In diesem Seminar unter der Leitung des Filmhaus Bielefeld werden in drei intensiven Blockwochenenden die Grundlagen des dokumentarischen Arbeitens vermittelt und praktisch umgesetzt:
1.Block
Erste Themenannäherung: Was ist Stadt? Was ist Land? Was ist Dorf? Meine eigenen Vorurteile. Worum wird es gehen? Grundlagen Dokumentarfilm: Genreüberblick, vom Direct Cinema zur Scripted Reality. Der künstlerische Dokumentarfilm in Abgrenzung zum Fernsehalltag.
2.Block
Methoden und Handling: wie komme ich zum Thema, wie zu den Kontakten. Die „Haltung“ der Filmemacherin/des Filmemachers. Gesprächsführung im dokumentarischen Film. Umgang mit der Kamera, Sammeln von Bildern und Tönen.
3.Block:
Treffen vor Ort - Erstes Erkunden der räumlichen Umgebung, Treffen mit den Bewohnern, Kaffeetrinken und reden. Weiterer Input, Sichtung von Material, Kameraerkundung, Konzeptentwicklung, Planung des Drehs…
Seminarleitung:
Die Seminargruppe wird durch drei erfahrene Workshopleiter intensiv auf ihren dokumentarischen Einsatz vorbereitet und geschult. Sie begleiten den gesamten Produktionsprozess, geben fortlaufend Feedback und führen die verschiedenen Erzählstränge in einem Film zusammen.
Jörg Erber, dipl. Päd., geschäftsführender Vorstand Filmhaus Bielefeld, Dozent im Bereich Medienproduktion und Journalismus.
Anna-Maria Schneider, M.A. Media Production, leitet Filmworkshops für Menschen unterschiedlichen Alters u.a. in der Kulturfabrik Hangar 21 in Detmold. Sie ist selbstständig als dokumentarische Filmemacherin und Kulturschaffende tätig. 2015 wurde sie mit dem Kulturpreis des Landesverbands Lippe ausgezeichnet.
Marvin Hesse, Mediengestalter Bild und Ton, studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg in den Klassen von Professor Wim Wenders und Pepe Danquart. Sein Dokumentarfilm „Everyone in Hawaii has a Sixpack Already“ wurde weltweit auf Internationalen Filmfestivals präsentiert. Aktuell produziert er in Zusammenarbeit mit der Autorin und Regisseurin Lea Semen einen Dokumentarfilm im Auftrag von 3sat/ZDF. Er arbeitet freiberuflich als Kameramann und Oberbeleuchter.
www.land-in-sicht-owl.de
Medienschein, Kenntnisse im Umgang einer Video-/Filmkamera, Tonaufnahmeequipment.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 18-20 | 05.03.2020 | Infoveranstaltung zum Projekt, Vorstellung d. Termine und des zu erwartenden Arbeitsaufwands. Findet im Seminarraum des Filmhaus Bielefeld, August-Bebel-Str. 94 statt. | |
Block | Block | Seminarraum Filmhaus | 09.-10.05.2020 | Trotz Raumangabe findet das Seminar ONLINE statt! Lehrende wird sich per E-Mail melden! | |
Block | Block | 10-17 | 06.-07.06.2020 | Samstag u. Sonntag, Treffen vor Ort: großer Seminarraum des Kanal21, Meisenstr. 65, 33607 Bielefeld |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-BE-IndiErg12 Medien | E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE-IndiErg9 TV-Journalismus/ Lern- und Lehrredaktion Campus TV | E1: Campus TV - Basic / Grundlagen des TV-Journalismus | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Erfahrungen in den Bereichen Journalismus und Medienproduktion sind für die Seminarteilnahme von großem Vorteil.