Dieses Seminar wird den aufgrund der 100jährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs sehr aktuellen Themenbereich „Erster Weltkrieg“ im Geschichtsunterricht behandeln. Er ist fester Bestandteil der Lehrpläne, doch wie kann Unterricht zum Ersten Weltkrieg gestaltet sein? Das Seminar bezieht sich auf die Sekundarstufen I und II und bietet die gute Gelegenheit, theoretische Überlegungen in ganz praktischen Unterricht zu verwandeln. Wir wollen unterschiedliche Unterrichtsformen und -Konzeptionen (z.B. Klassenunterricht, Projektunterricht) untersuchen sowie Materialien (Quellensammlungen, audio-visuelle Medien etc.) und Methoden. Dabei sollen "klassische" Angebote der Schulbücher sowie aktuelle Unterrichtsmaterialien und Medien ausgewertet werden. U.a. werden wir auch lokalgeschichtliche Ansätze auf ihr Potenzial untersuchen.
Dabei werden wir überprüfen, inwieweit Ansätze der Fachdidaktik in den Unterrichtskonzeptionen berücksichtigt sind und werden diese ggfls. selbst weiter entwickeln.
Wolfgang Kruse, Der Erste Weltkrieg, Darmstadt 2. Auflage 2014; Herfried Münkler, Der große Krieg. Die Welt 1914-1918, Berlin 2013; Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007, Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2. Auflage 2005; Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007; Wolfgang Hasberg: Von PISA nach Berlin. Auf der Suche nach Kompetenzen und Standards historischen Lernens, in: GWU, Jg. 56, Heft 12 (2005), S. 684-702; Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2013.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Theorieseminar Fachdidaktik | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.5 | 4 | |||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.10 | 4 | ||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.5 | 4 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.11 | 4 |
Wichtiger organisatorischer Hinweis: Aufgrund dienstlicher Abwesenheit beginnt das Seminar erst am 27.10.2014! Die ersten drei Sitzungen werden als Blockveranstaltung in Form von Exkursionen (z.B. in das Hist. Archiv der Bodelschwingschen Anstalten Bielefeld-Bethel und/oder das Preußen-Museum NRW Minden) nachgeholt. Eine terminliche Abstimmung erfolgt zu Beginn des Seminars. Bitte beachten Sie dies bei ihren Planungen.
Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme sowie eine Hausarbeit (10-12 Seiten) oder eine Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (8-10 Seiten). Teilnahme an ggfls. stattfindenden Exkursionen (nach terminlicher Absprache und mit Anrechnung auf die SWS).