230648 Transkulturelles Lernen im DaF/DaZ-Kontext (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar steht die aktuelle Diskussion um den Ansatz des Transkulturellen Lernens beim Lernen und Erwerb von Fremd- und Zweitsprachen im Mittelpunkt. Die folgenden thematischen Schwerpunkte sind geplant:

  • Einführung in die Grundbegriffe: Multikulturalität-Interkulturalität-Transkulturalität
  • Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
  • Konturen des Konzeptes der Transkulturalität und des Transkulturellen Lernens
  • Wie bestimmt das Konzept der Transkulturalität den Gegenstand, die Ziele, und die methodisch-didaktische Zugangsweise
  • Universalien, Relevanz der Universalienforschung, Diskussion ausgewählter Universalien wie Gefühlsausdruck, Lächeln, Familie, Metapher, Raum, Farben
  • Umgang mit interkulturellen Konflikten und Stereotypen
  • Schulbücher und Lehrpläne –Auf der Spur der Transkulturalität
  • Didaktisch-methodische Umsetzung am Beispiel multiethnische Jugendsprache, literarische Texte, street Art, alltagssprachliche Metapher, graphische Literatur, Dystopische Jugendromane und Märchen

Das Seminar wird digital stattfinden. Dabei werden asynchrone und synchrone Formate (zur angegebenen Seminarzeit) kombiniert. Die regelmäßige und mittels Lektüre vorbereitete Teilnahme der Studierenden wird vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-DAF-M7b Kulturstudien Seminar oder Projekt-Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


In diesem Seminar können KEINE Projekte gemacht und KEINE Hausarbeiten geschrieben werden .
Das Projektseminar in Modul 7b bietet Anne Gladitz an.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2020_230648@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_239643064@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 7. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. September 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=239643064
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
239643064