In diesem Seminar werden wir uns zunächst experimentell mit dem Thema Hören beschäftigen. Fragen werden beispielsweise sein: Wie hören wir fremde Sprachen, welche Strategien wenden wir an, um bekannte Elemente zu identifizieren? Inwiefern interagiert das Hörverstehen mit anderen Sinnen?
Diese Fragen sind deshalb für uns als Sprachmittler interessant, weil sie uns ermöglichen, uns in die Lernerperspektive hineinzuversetzen und davon ausgehend die gefundenen Strategien später für eigenen Fremdsprachenunterricht zu nutzen.
Anschließend werden wir Kriterien für die Auswahl von Hörtexten finden und uns mit der Entwicklung sinnvoller Höraufgaben auseinandersetzen.
Reflexionen für die Entwicklung von Leseaufgaben können analog dazu vorgenommen werden, da diese sich nicht grundsätzlich unterscheiden.
In der Projektphase werden Sie für vorgegebene Niveaustufen begründet Hörtexte auswählen und didaktisieren sowie für vorgegebene Lesetexte Aufgaben entwickeln.
Evtl. wird eine Möglichkeit zur Durchführung der Unterichtseinheiten gegeben. In dem Fall folgt eine Reflexionsphase.
Die Einführung in die Didaktik sowie der Grundkurs Linguistik sollten bereits besucht worden sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | U2-135 | 18.04.-28.07.2017
not on: 5/25/17 / 6/15/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Projekt-Seminar | Graded examination
|
Student information |
Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige aktive Anwesenheit, Bearbeitung von Hausaufgaben, selbstständige Durchführung eine kleinen Projektes in Arbeitsgruppen, ggf. Unterrichten der selbst entwickelten Didaktisierung