250258 Konflikte in Schule und Unterricht - Neue Wege zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Bitte beachten Sie, dass die einführende Sitzung am 22. 4. stattfindet. Am 15.4 findet das Seminar nicht statt.

Die Lehrveranstaltung findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

In der ersten (Check-In) und der letzten Sitzung (Check-Out) wird digital online synchron zusammengearbeitet. Zwischen den Terminen findet das Seminar im Selbststudium statt.

Pädagogische Unterstützungen im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (SPU-ESE) stellen Lehrkräfte in inklusiven Schulkontexten vor besondere Herausforderungen. Folgt man Stein und Müller (2015,12), stellt der Umgang mit sogenannten „Verhaltensstörungen“ den „Brennpunkt“ bzw. die „Nagelprobe“ und damit eine der größten Herausforderungen im Hinblick auf die Schulentwicklung der kommenden Jahre dar. Für das Gelingen von Schule scheint es von besonders hoher Bedeutung, hier durch geeignete Maßnahmen Strukturen und Kompetenzen für einen erfolgreichen Umgang mit SchülerInnen mit SPU-ESE aufzubauen.

Ausgangspunkt für das hier angebotene Seminar ist dabei der Restorative Practice Ansatz (RPA), der auf einem ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess im Sinne eines ‚whole school approach’ basiert. Hierunter versteht man einen präventiven Ansatz, der in Schulen zum professionellen Umgang mit Konflikten im Unterricht befähigt, indem der Schwerpunkt auf dem Aufbau förderlicher pädagogischer Beziehungen im Klassenverband liegt. Damit wird nicht nur ein verbesserter Umgang mit dem SPU-ESE erzielt. Das Seminar zielt vielmehr auf den Kompetenzaufbau zum Umgang mit allen SchülerInnen und herausfordernden Konfliktsituationen im Unterricht.
Damit eröffnet das Seminar eine hierzulande im schulischen Alltag noch wenig verbreitete Sichtweise auf den Umgang mit Konflikten im Unterricht mit SchülerInnen mit dem SPU-ESE. Im nationalen Raum dominieren in diesem Förderschwerpunkt nach wie vor sehr stark Programme, die eher auf eine Verhaltensänderung beim Kind bzw. Jugendlichen abzielen und damit einen eher reaktiven Charakter aufweisen. Dieser neue Ansatz in Anlehnung an den international weit verbreiteten RPA in Schulen fügt sich damit sehr gut in die aktuellen Entwicklungen um den Aufbau inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken im deutschen Schulsystem in Anlehnung an den in Deutschland mittlerweile stark verbreiteten Index für Inklusion ein (Booth & Ainscow, 2002). Ziel ist es hier theoretisch und praktisch gemeinsam mit den Studierenden "Neue Wege zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung" zu entwickeln und zu erproben.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 ONLINE   15.04.-22.07.2021
not on: 4/15/21

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung E2: Unterrichten als Beziehungsgestaltung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2021_250258@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_254878095@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 28, 2021 
Last update times:
Friday, December 11, 2020 
Last update rooms:
Friday, December 11, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254878095
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
254878095