Dieses Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, sich systematisch und interessengeleitet mit Folgen der Coronavirus-Pandemie für die Schule - auf individueller, institutioneller und systemischer Ebene - zu beschäftigen. Nach einer Sammlung der verschiedenen Themen und Schwerpunkte folgt eine gruppenförmige Arbeitsphase zur Recherche einschlägiger empirischer Literatur als Basis zur Einschätzung der Pandemiefolgen. Darauf aufbauend sollen, auch unter Bezugnahme auf einschlägig relevante Theorien, Implikationen für professionelles schulisches Handeln abgeleitet werden, speziell unter der Perspektive von Heterogenität und individueller Förderung. Jede Gruppe kann die Ergebnisse zu ihrem Thema in einem selbstgewählten multimedialen Format aufbereiten.
In diesem Seminar sollen Folgen der Coronavirus-Pandemie für die Schule auf verschiedenen Ebenen recherchiert, aufbereitet und mit Blick auf ihre Implikationen und Konsequenzen für pädagogisches Handeln in der Schule untersucht werden. Die konkrete inhaltliche Schwerpunktsetzung erfolgt in der Gruppe. Denkbar sind bspw. folgende grobe Oberthemen: Pandemiefolgen auf Ebene physischer und psychischer Gesundheit, "Verhaltensauffälligkeiten" von Schüler*innen, Lern- und Leistungsrückstände, Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften während der Pandemie, Pandemiefolgen für die Schulentwicklung,...
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
M.Ed. BiWi HRSGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe im WiSe22_23.
M.Ed. BiWi HRSGe ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe ISP im [WiSe22_23.
M.Ed. BiWi GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe im WiSe22_23.
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe22_23.
Zur Orientierung dienen die Beihefte 16, 17 und 18 der DDS (Die Deutsche Schule):
Alle drei Beihefte sind kostenlos zum Download verfügbar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2a: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht | E2: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E3: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
vgl. Modulbeschreibung:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/73210701