Das Verhältnis von Literatur und Kunst zur Religion hat in den letzten Jahren wieder neues Interesse hervorgerufen. Einerseits hat man die These vertreten, daß Religion und Kunst in der Moderne grundsätzlich unverträglich seien; andererseits steigt die Kunst seit ihrer Autonomisierung im späten 18. Jahrhundert in den Rang eines neuen Heiligen auf. Das geplante philosophisch-literatur- und kunstwissenschaftliche Seminar fragt zunächst nach dem engeren Zusammenhang von Sakralem und Ästhetischem; es geht von der Überlegung aus, daß religiöse Erfahrungen immer nur an etwas gemacht werden, daß sich das Heilige darstellen, vermitteln muß, mithin: daß das Heilige sinnlich werden muß. Das kann im religiösen Kultus geschehen oder aber in seiner künstlerischen Realisierung. Damit läßt sich das Heilige gewissermaßen aber auf die Eigentümlichkeiten der Kunst ein; eröffnet ist ein interpretatorischer Spielraum, in dem sich eine hermeneutische Offenheit ergeben kann, die die eigentliche Intention einer Ästhetik des Sakralen unter Umständen unterläuft.
Das Seminar untersucht solche Spannungen an sakraler Kunst und Architektur in Bielefeld und der näheren Bielefelder Umgebung, an Beispielen aus der Literatur (insbesondere Kirchenlied) und der Musik. Einbezogen werden auch einige philosophische Positionen, insbesondere aus der Diskussion um die Aura (Benjamin, Adorno) und um das Erhabene (Lyotard)
W. Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie.
W. Braungart u. a. (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden
R. Caillois: Der Mensch und das Heilige.
J. Doppelstein (Hrsg.): LOST PARADISE LOST. Kunst und sakraler Raum. Katalog zur Ausstellung, Hannover 14.7.-12.11.2000. Hannover und Hamburg 2000.
J. Herrmann, A. Mertin, E. Valtink (Hg.): Die Gegenwart der Kunst. Ästhetische und religiöse Erfahrung heute.
B. Kahle: Deutsche Kirchenbaukunt des 20. Jahrhunderts.
A. Kölbel / Gerhard Larcher / Johannes Rauchenberger (Hg.): Entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwartskunst, Ostfildern-Ruit 1997 (Ausstellungskatalog).
F. v. Kutschera: Ästhetik.
W. Lesch (Hg.): Theologie und ästhetische Erfahrung. Beiträge zur Begegnung von Religion und Kunst
J.-F. Lyotard: Die Analytik des Erhabenen. (Kant-Lektionen, "Kritik der Urteilskraft", §§ 23-29
M. I. Peña Aguado: Ästhetik des Erhabenen: Burke, Kant, Adorno, Lyotard
Chr. Pries (Hrsg.): Das Erhabene - zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn.
J. Rauchenberger: Biblische Bildlichkeit. Kunst - Raum theologischer Erkenntnis.
A. Stock: Zwischen Tempel und Museum. Theologische Kunstkritik - Positionen der Moderne
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | - | - | Raum siehe Fak. f. LiLi |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | - | - | G.A.3 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | A4; C4; C5 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Philosophie (Hauptfach) / Magister | - | - | A4 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Philosophie (Nebenfach) / Magister | - | - | A4 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | B3; C2 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Studieren ab 50 | - | - | - | Wahl | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.