Die Novelle wird im 19. Jahrhundert zu einer der prominentesten Erzählformen der deutschen Literatur. Obwohl ihre Gattungsgeschichte weit in die europäische Erzähltradition zurückreicht, wird sie erst um 1800 zu einer Kunstgattung der deutschen Literatur voll ausgebildet. Dabei findet gleichzeitig eine intensive Gattungsdiskussion statt, die wir im Seminar ebenfalls verfolgen werden.
Wir werden dabei das 19. Jahrhundert als das 'lange 19. Jahrhundert' kennenlernen: Es werden Texte folgender Autoren gelesen und diskutiert: Goethe, Schlegel, Kleist, Droste-Hülshoff, Storm, Heyse, Keller, von der Saar, Meyer und Hauptmann.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die gründliche Vorbereitung der Primär- und Sekundärtexte des Seminars, die während der Sitzung präsent sein müssen. Dieses Seminar ist lektüreintensiv, aber das sollte für Studierende der Germanistik ja ein Anreiz sein.
Einführende Literatur:
Hugo Aust: Novelle. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Metzler: Stuttgart 2006
Winfried Freud: Novelle. Reclam: Stuttgart 2009
Rolf Füllmann: Einführung in die Novelle. Kommentierte Bibliographie und Personenregister. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2010
Wolfgang Rath: Die Novelle. Konzept und Geschichte. UTB 2122. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2008
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 |
Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist, dass jede/r Studierende/r fünf kurze Texte zu Fragen beantwortet und im Stud.IP Forum postet. Die Texte und Fragen werden zudem im Tutorium diskutiert und besprochen.
Eine benotete Einzelleistung kann durch eine schriftliche Hausarbeit erworben werden. Das Thema und der Aufbau der Arbeit sollten frühzeitig mit mir abgesprochen und diskutiert werden. Der Tutor wird den Studierenden bei der Themenfindung und der Konzeptualisierung von Hausarbeiten beratend zur Seite stehen. Unabgesprochene Arbeiten werden nicht angenommen.
Alternativ wird eine kreative Schreibaufgabe mit Reflektion angeboten, deren Anforderungen in der Veranstaltung und im Syllabus (Stud.IP) erläutert werden.