Bild- und Kunstgeschichte / Bachelor of Arts (Einschreibung ab WiSe 17/18): Kernfach (fw) - News

Hinweise zur Studieneingangsphase in der Geschichtswissenschaft / der Bild- und Kunstgeschichte ( 10/14/25 )

Per E-Mail eingestellt von claus.kroeger@uni-bielefeld.de:

Liebe Studienanfänger*innen,

anbei finden Sie einige Hinweise, die Ihnen hoffentlich den
Studienbeginn und die Planung der ersten Semester ein wenig erleichtern.
Sollten Sie Fragen dazu oder zum Studium ganz allgemein haben, so melden
Sie sich gerne! Meine offene Sprechstunde findet dienstags, 13.30 bis 17
Uhr statt (in Präsenz oder per Zoom - Zugangsdaten unten in der
Signatur). Eine Voranmeldung ist nicht notwendig (hilft aber dabei,
Wartezeit zu minimieren).

Herzliche Grüße
Claus Kröger

--
Claus Kröger

Studien- und Schreibberatung an der Abteilung Geschichtswissenschaft /
Mitarbeiter im Arbeitsbereich 'Geschichte als Beruf'

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Universität Bielefeld
Postfach 100131
33501 Bielefeld

Sprechzeiten:
dienstags, 13.30-17 Uhr (Zoom: Meeting-ID: 935 2842 1237, Passwort: 927401)
und nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie: Ich bin umgezogen; Sie finden mich nun in X-A2-210!

Büro: Gebäude X, A2-210
Tel.: 0521 106 3203
Mail: claus.kroeger@uni-bielefeld.de

Einladung zu Ausstellungseröffnung am ZiF ( 10/7/25 )

Per E-Mail eingestellt von anja.herrmann@uni-bielefeld.de:

Liebe Studierende,

hier leite ich Euch eine Einladung zu einer Ausstellung am ZiF weiter.

Guten Start ins Semester und herzliche Grüße

Anja Hermann

********************************************************

Liebe kunstinteressierte Studierende,

diesen Donnertag, den 9. Oktober um 19:30 Uhr wird am ZiF die Ausstellung „Hidden Fragments“ eröffnet, in der die Künstlerin Nicola Schudy Orte und Räume analysiert und in Form von raumgreifenden Installationen kommentiert. Johanna Schwarz (Siegen) wird gemeinsam mit der Künstlerin in die Ausstellung einführen. Es folgt eine Klangperformance von Nicola Schudy und Thilo Schölpen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zif/events/#/event/8415>.

Wir laden Sie ganz herzlich ein, die Ausstellung gemeinsam mit uns zu eröffnen.

Herzliche Grüße aus dem ZiF,

Daniela Noll-Opitz

--

Dr. Daniela Noll-Opitz
Wissenschaftliche Referentin

ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung<http://www.uni-bielefeld.de/ZiF/>

Universität Bielefeld
Methoden 1, 33615 Bielefeld
Tel.: +49 521 106-12837

Dr. Anja Herrmann
Universität Bielefeld
Bild- und Kunstgeschichte

Büro: Gebäude X A2-207
Tel.: (049) 521 106 3185
E-Mail: anja.herrmann@uni-bielefeld.de
Sprechstunde: Mi 16:30 bis 17:30 Uhr & nach Vereinbarung

Noch freie Plätze im Seminar "Spurensuche im Museum. Postkoloniale Provenienzforschung in der Praxis" aus der Geschichte ( 10/6/25 )

Per E-Mail eingestellt von anja.herrmann@uni-bielefeld.de:

Liebe Studierende,

meine Kollegin, Caroline Authaler, aus der Geschichtswissenschaft bat mich, diese für Euch interessant klingende Veranstaltung anzukündigen.

Guten Start ins Wintersemester und viele Grüße
Anja Herrmann

**********************************************************************************

Liebe Studierende,
kurz vor Semesterstart sind in dem praxisnahen Seminar "Spurensuche im Museum. Postkoloniale Provenienzforschung in der Praxis" noch Plätze frei. Dies ist ein besonderes Seminar, da wir Dr. Jan Hüsgen<https://kulturgutverluste.de/stiftung/organisation>, Leiter des Fachbereichs „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten<https://kulturgutverluste.de/kontexte/koloniale-kontexte>“ des Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste<https://kulturgutverluste.de/stiftung/organisation>, als externen Dozenten gewinnen konnten. Inhaltlich lernen Sie in diesem praxisorientierten Seminar, wie postkoloniale Provenienzforschung in Museen umgesetzt wird. Anhand konkreter Fallstudien bearbeiten Sie Methoden wie Objektanalyse, Archivrecherche und die Visualisierung von Provenienzen in Ausstellungen. Das Seminar ist verbunden mit Exkursionen zu ausgewählten Museen, um den fachlichen Austausch zu ermöglichen.

Das Seminar findet an fünf Terminen als Blockseminar statt, freitags von 10-16 Uhr, und ist wählbar als Seminar „Geschichte und Öffentlichkeit“ sowie als Grundmodul Methodik. Näheres entnehmen Sie bitte dem ekvv; das Seminar hat die Nummer 220143.

Hier finden Sie ein (schon etwas älteres) Video, in dem Dr. Jan Hüsgen seinen Zugang zu postkolonialer Proveninezforschung erklärt https://www.youtube.com/watch?v=lD6mizlBSck

Bei Fragen können Sie sich gern an mich wenden.

Viele Grüße
Caroline Authaler

Dr. Anja Herrmann
Universität Bielefeld
Bild- und Kunstgeschichte

Büro: Gebäude X A2-207
Tel.: (049) 521 106 3185
E-Mail: anja.herrmann@uni-bielefeld.de
Sprechstunde: Mi 16:30 bis 17:30 Uhr & nach Vereinbarung