Per E-Mail eingestellt von studienberatung-sachunterricht@uni-bielefeld.de:
- Diese Mail richtet sich an Studierende, die Sachunterricht noch in den alten FsB von 2016* studieren -
Liebe Studierende des Lernbereichs Sachunterricht,
wie Sie bereits wissen, wurden zum SoSe 2024 im Sachunterricht neue FsB eingeführt. Dies hat unter Umständen Auswirkungen auf Ihr aktuelles Studium.
Vor Veranstaltungsbeginn möchte ich Ihnen daher eine offene Sondersprechstunde zum FsB-Wechsel am 14.08.2025 von 15.00 bis 16.00 Uhr in meinem Büro im UHG B1-304 anbieten. Sollten Sie Fragen zu den FsB-Änderungen haben oder unsicher sein, ob ein Wechsel in die neuen FsB für Sie sinnvoll ist, nutzen Sie gerne die Möglichkeit der Sondersprechstunde.
Hintergrund-Informationen zu den FsB-Änderungen entnehmen Sie der BiSEd-Webseite zum Sachunterricht Studienbeginn bis WiSe 2023/24<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zentrum-sachunterricht/studium/studienbeginn-bis-wise-23/Antrag-auf-FsB-Wechsel.pdf> [Link].
Akuter Handlungsbedarf besteht für Sie, wenn bereits absehbar ist, dass Sie Ihr M.Ed.-Studium bis zum Ende des SoSe 2026 nicht abschließen werden. In diesem Fall sollten Sie möglichst umgehend auf Antrag<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zentrum-sachunterricht/studium/studienbeginn-bis-wise-23/Antrag-auf-FsB-Wechsel.pdf> [Link] in die neuen FsB wechseln.
Ein Wechsel ist auf Antrag<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zentrum-sachunterricht/studium/studienbeginn-bis-wise-23/Antrag-auf-FsB-Wechsel.pdf> [Link] ist aber für alle Studierenden möglich.
Sollten Sie als Schwerpunktfach-Studierende beispielsweise den neuen Veranstaltungstyp Perspektivvernetzender Sachunterricht spannend finden, können Sie diesen durch einen Wechsel in die neuen FsB im Rahmen des Moduls 69-SU-PERSP Perspektivvernetzender Sachunterricht<https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/450292824> [Link] studieren. Im WiSe 2024/25 werden hier beispielsweise Veranstaltungen zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit angeboten. Dieses Modul ersetzt dann die Wahlpflichtmodule *SU12* Fachwissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht.
Fach-Studierende in den alten FsB profitieren automatisch durch die FsB-Änderung von diesem neuen Veranstaltungstyp. Im Rahmen des Moduls 69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert<https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/74894763> [Link] werden die Veranstaltungen des Typs Perspektivvernetzender Sachunterricht sowohl für den Veranstaltungstyp Sachunterricht inklusiv als auch für den Veranstaltungstyp Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher / naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung studiert. An die Stelle von zwei zweistündigen Veranstaltungen tritt also eine zusammenhängende vierstündige Veranstaltung. Damit die Perspektivvernetzung funktioniert, müssen Sie diese vierstündige Veranstaltung vollständig studieren, ein anteiliges Studium oder eine Aufteilung über mehrere Semester ist hier nicht möglich. Dieser Veranstaltungstyp funktioniert natürlich nur, sofern Sie das Modul 69-SU13 nicht bereits begonnen haben. Sollten Sie bereits entweder die Studien- oder die Prüfungsleistung erbracht haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an sachunterricht@uni-bielefeld.de<mailto:sachunterricht@uni-bielefeld.de>. Bitte verwenden Sie den Betreff "69-SU13 abschließen" und geben Sie dabei an, wann Sie welchen Teil des Moduls bereits absolviert haben, und welcher Teil Ihnen zum Abschluss des Moduls noch fehlt.
Sollten Sie bereits die Prüfungsleistung erbracht haben, Ihnen aber die Studienleistung fehlen:
Die isolierte Veranstaltung des Typs Sachunterricht inklusiv im Rahmen des Moduls 69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert wird im Wintersemester 2025/26 letztmalig angeboten. Sollte Ihnen diese Veranstaltung noch fehlen, müssen Sie diese im kommenden Semester studieren.
Herzliche Grüße
Kerstin Harmening M.A.
Studiendekanin | Management Lernbereich Sachunterricht
Studienberatung & Information Lehrer*innenausbildung
Bielefeld School of Education
Universität Bielefeld
Tel 0521/106-6878
Raum UHG B1-304<https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/download/p/q/t/507655825/Original_140289.jpeg>
[Link zur Wegbeschreibung]