Soziologie / Master of Arts (Einschreibung ab WiSe 12/13) - News

Einladung NEL Master Class Anke te Heesen: Angewandte Kunst und die frühe Bundesrepublik I 19.11.25 ( 04.11.25 )

Per E-Mail eingestellt von norbert-elias-lectures@uni-bielefeld.de:

Liebe Masterstudierende,

gerne möchten wir Sie zum Semesterbeginn auf die Gelegenheit der Teilnahme an der Master Class am 19.11.2025 (10–12 Uhr, D3-121) von Professorin Anke te Heesen (HU Berlin) zum Thema Angewandte Kunst und die frühe Bundesrepublik aufmerksam machen!

Die Master Class findet in Ergänzung zur Norbert Elias-Lecture statt, wo Frau te Heesen am 18.11.2025 (18 Uhr c.t., Raum X E0-001) mit einem Vortrag zu Frauen vor Mustern. Ein Bildmotiv der langen Dauer zu Gast sein wird.

Zur Master Class:

* Nicht das Kunstgewerbe, sondern die angewandte Kunst steht am Beginn der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er Jahren. Diese leichte semantische Verschiebung findet ihren Ausdruck nicht in Tapetenmustern, sondern in Servierwagen. Angewandte Kunst knüpft an den Willen zu einer neuen Lebensweise an, die von Politikern wie Theodor Heuss ebenso verfochten wird, wie von Philosophen wie Theodor Adorno. Welche Politik wurde mit der „angewandten Kunst“ betrieben? Das Seminar wird drei Textausschnitte in den Vordergrund stellen: Aus der „Vita activa“ (1958) der politischen Theoretikerin Hannah Arendt, aus dem Aufsatz „Funktionalismus heute“ (1966) des Philosophen Theodor W. Adorno und aus dem Text „Macht im Raum“ (1956) des Unternehmers Gustav Stein.

Die Master Class richtet sich an fortgeschrittene Studierende (Bachelor und Master), junge Wissenschaftler*innen und Promovierende und bietet die Möglichkeit, mit renommierten Forscher*innenpersönlichkeiten in Kontakt und Diskussion zu treten. Wir ermuntern Bachelorstudierende (ab ca. 3. Semester) ebenso wie Masterstudierende zur Teilnahme! Spezifisches Vorwissen ist nicht von Nöten, um an dem zweistündigen Seminar teilzunehmen, der Besuch des Vortrages am Vorabend ist jedoch sinnvoll. Im Vorfeld wird Ihnen eine Textgrundlage zur Verfügung gestellt.

Haben Sie keine Scheu und nutzen Sie die Gelegenheit (die Teilnehmendenzahl ist begrenzt!). Für die Teilnahme an der Master Class wird Ihnen ein Zertifikat ausgestellt.

Verbindliche Anmeldung bis zum 09.11.2025 (gerne mit Angabe der Fachrichtung) per Mail an Elina Thode unter: norbert-elias-lectures@uni-bielefeld.de<mailto:norbert-elias-lectures@uni-bielefeld.de><https://mail.uni-bielefeld.de/owa/norbert-elias-lectures@uni-bielefeld.de/projection.aspx>

Weiterführende und aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der Norbert Elias-Lectures<https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml><https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml#comp_0000619efc39_0000001a7d_5c5e><https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml#comp_0000619efc39_0000001a7d_5c5e><https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml#comp_0000619efc39_0000001a7d_5c5e>.

________________________________

ANKE TE HEESEN ist seit 2011 Professorin für Wissenschaftsgeschichte mit dem Schwerpunkt Bildung und Organisation des Wissens im 19. und 20. Jh. und seit 2024 Sprecherin der DFG-Kollegforschungsgruppe – Center for Advanced Studies „Applied Humanities – Politics and Genealogy“ (HU Berlin). Sie war Kuratorin am Deutschen Hygiene-Museum Dresden (1998-1999) und Gründungsdirektorin des Museums der Universität Tübingen (2006-2008). 2008 wurde sie mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung ausgezeichnet und ihre Schrift Der Zeitungsausschnitt. Ein Papierobjekt der Moderne (2006) fand breite Resonanz. Jüngst erschienen sind Revolutionäre im Interview. Thomas Kuhn, Quantenphysik und Oral History (2022) und Frauen vor Mustern. Ein Bildmotiv und seine Geschichte (2025).

Mit besten Grüßen
Mona Körte & Helga Lutz

Leitung der Norbert Elias-Lectures
www.uni-bielefeld.de/norbert-elias-lectures<https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml><https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml#comp_0000619efc39_0000001a7d_5c5e><https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml#comp_0000619efc39_0000001a7d_5c5e>
Veranstalter: Fakultät für Linguistik- und Literaturwissenschaft
und Rektorat der Universität Bielefeld