Wirtschaftsmathematik / Master of Science (Einschreibung ab WiSe 19/20) - News

[Studierende Mathematik] Workshop-Angebot der Lernwerkstatt im Juni ( 26.05.23 )

Per E-Mail eingestellt von lernwerkstatt@uni-Bielefeld.de:

Liebe Studierende,

haben Sie in diesem Semester schon einen LWS-Workshop besucht?

* Ja? Sehr schön! Da allerdings bekanntermaßen gilt, ‚einmal ist (fast) keinmal‘, sind Sie zu den Workshop-Angeboten im Juni natürlich ebenfalls herzlich eingeladen!
* Nein? Dann wird es höchste Zeit! Werfen Sie gern einen Blick in unsere vielfältigen Workshop-Angebote im Juni!

Für folgende Workshops im Juni sind noch Plätze verfügbar. Gern können Sie sich direkt hier für die Workshops anmelden<https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/lernwerkstatt/workshops/programm/anmeldung-2/>.

Unsere Workshops im Juni 2023

Montag

05.06.

16.15 – 18.00 Uhr

Wir sind die Laborschule!

Ramona Schwarz

Mittwoch

07.06.

15.00 – 17.00 Uhr

Sprache spielerisch fördern

Tanja Pollmeier & Kirsten Schilling

Montag

12.06.

8.00 – 12.00

Stimme und Sprechen*

Cornelia Rössler

Dienstag

13.06. und 20.06.

14.00 – 16.00 Uhr

It´s summertime! Wir drucken mit der Freinet-Druckerei Pflanzensteckbriefe und Leporellos

Susanne Hanhart

Der Workshop umfasst zwei Termine, die nicht separat besucht werden können.

Montag

19.06.

8.00 – 12.00 Uhr

Begegnungen schaffen: Demokratielabor*

Canip Gündogdu

Montag,

19.06.

18.00 – 20.00 Uhr

Singen mit Kindern: Methoden zur Stimmbildung und Erarbeitung von Liedern in der Grundschule

Andreas Kloth

Mittwoch

21.06.

14.00 – 16.00 Uhr

Was macht Schreiben so schwer: Unterstützungsmöglichkeiten mit dem Unterrichtskonzept ReLv (Rechtscheiben erforschen –Lesen verstehen)

Henrike von Linprun

Donnerstag

22.06.

16.00 – 18.00 Uhr

Actionbound: Wir erproben die App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes

Mona Stets

Es wird empfohlen, beide Termine „Actionbound“ zu besuchen (22.06. und 06.07.).

Montag

26.06.

12.00 – 14.00 Uhr

Sachunterricht schnell geplant: Spannende physikalische Phänomene

Tobias Wächter

Mittwoch

28.06.

14.00 – 17.00 Uhr

Lernen mit künstlerisch gestalteten Bilderbüchern und Graphic Novels: Spiele/Übungen für den persönlichen Theatermethodenkoffer

Christine Ruis

Donnerstag

29.06.

14.00 – 16.00 Uhr

Yoga und Entspannung im Klassenzimmer

Nastasia Groß & Ramona Schwarz

  • in Kooperation mit dem LakkBi-Projekt (gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen)

Auf unserer Homepage<https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/lernwerkstatt/> finden Sie alle Informationen zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen und können sich dort direkt für die Workshops anmelden<https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/lernwerkstatt/workshops/programm/anmeldung-2/>.

Die Workshops sind für alle Studierenden der Fakultät für Erziehungswissenschaft ebenso wie für alle Lehramtsstudierenden, (angehende) Lehrer:innen und weitere Interessierte geöffnet. Im Anschluss an den Workshop erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Wir freuen uns auf Sie, wünschen Ihnen nun ein schönes Pfingst-Wochenende und senden

Herzliche Grüße

Das Lernwerkstatt-Team

---
Lernwerkstatt
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Raum Z1-518
+49 521 106-6071
lernwerkstatt@uni-bielefeld.de<mailto:lernwerkstatt@uni-bielefeld.de>

[Studierende Mathematik] Vorstellung des Lehrangebots Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023 ( 09.05.23 )

Per E-Mail eingestellt von guide@math.uni-bielefeld.de:

Liebe Studierende,

zu Ihrer Information findet am Freitag, 07.07.2023 um 14.00 Uhr s.t. in H14
eine Vorstellung des fachwissenschaftlichen Lehrangebots der Fakultaet
fuer Mathematik zu folgenden Punkten statt:

1. Veranstaltungen im zweiten Studienjahr fuer Bachelor
fachwissenschaftlich (KF/NF), Bachelor Wirtschaftsmathematik, Bachelor
Lehramt GymGe
2. Spezialisierungssequenzen in den unter 1. genannten
Bachlorstudiengangsvarianten
3. Spezialisierungsmoeglichkeiten in fachwissenschaftlichen
Masterstudiengaengen

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.

Mit freundlichen Gruessen,

Walter Hoh, Studiendekan
Guido Elsner, Akad. Geschaeftsfuehrung

Zum Seitenanfang