Per E-Mail eingestellt von zsb@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':
English version below
Liebe Studierende,
gerne möchten wir von der Zentralen Studienberatung (ZSB) Sie auf den Stipendien-Infotag am Mittwoch den 30.04.2025 aufmerksam machen:
Haben Sie sich schon einmal damit beschäftigt, ob ein Stipendium für Sie in Frage käme, welche Begabtenförderwerke es gibt oder welche Kriterien Sie für ein Stipendium erfüllen müssen?
All diese Fragen – und natürlich auch weitere – können Ihnen am Mittwoch, den 30.04.2025 beantwortet werden.
An diesem Tag findet in der Zeit von 09:30 bis 14:15 Uhr der Stipendien-Infotag in der Zentralen Halle (Abschnitt L-M) der Universität Bielefeld statt. Unterschiedliche Stiftungen werden mit Infoständen vor Ort sein und aktuelle Stipendiat*innen nehmen sich gerne Zeit für Sie, um Ihre Fragen zu beantworten. Somit bietet der Stipendien-Infotag die Gelegenheit, sich unter anderem über Ausrichtung, Förderungskriterien oder Bewerbungszeiträume und ‑verfahren der verschiedenen Stiftungen zu informieren.
Auch gibt es einen Infostand der Studienfinanzierungsberatung vom AStA<https://asta-bielefeld.de/asta/studienfinanzierungsberatung/>, bei dem Fragen rund um das Thema Studienfinanzierung, besonders zu den Themen BAföG, Wohngeld und Erwerbstätigkeit, gestellt werden können.
Des Weiteren wird es für internationale Studierende einen Infostand vom International Office<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/international-office/> der Uni Bielefeld geben, an dem Fragen rund um die Themen Stipendienbewerbung und Studienfinanzierung beantwortet werden können.
Seien Sie herzlich willkommen!
Ihr Team der Zentralen Studienberatung
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
English version
Dear students,
We, the General Student Advisory Service (ZSB), would like to draw your attention to the Scholarship Information Day on Wednesday, 30.04.2025:
Have you ever wondered whether a scholarship would be suitable for you, which scholarships are available or which criteria you have to fulfil for a scholarship?
All these questions - and of course others - can be answered on Wednesday, 30.04.2025.
On this day, the scholarship information day will take place in the Central Hall (section L-M) of Bielefeld University from 09:30 to 14:15. Various foundations will be on site with information stands and current scholarship holders will be happy to take the time to answer your questions. The scholarship information day thus offers the opportunity to find out about the orientation, funding criteria or application periods and procedures of the various foundations.
There will also be an information stand run by the student finance advisory service of the AStA<https://asta-bielefeld.de/asta/studienfinanzierungsberatung/>, where you can ask questions about financing your studies, especially about BAföG, housing benefit and employment.
Furthermore, the International Office<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/international-office/> of Bielefeld University will have an information stand for international students, where questions about scholarship applications and student financing can be answered.
You are very welcome!
Your team at Zentrale Studienberatung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ZSB - Zentrale Studienberatung
ZLL – Zentrum für Lehren und Lernen
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Raum B2-104 (UHG)
Tel.: 0521/106-3017, 3019
www.uni-bielefeld.de/zsb<http://www.uni-bielefeld.de/zsb>
------------------------------------------------------
Per E-Mail eingestellt von rektorin@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':
See English version below
Sehr geehrte Studierende,
wir möchten Sie hiermit nochmals auf die laufende Bewerbungsphase des Deutschlandstipendiums an der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Stiftung Studienfonds OWL hinweisen.
Die Bewerbungsfrist endet am 5. Mai 2025. Ihre Bewerbung können Sie bequem online unter www.studienfonds-owl.de<https://www.studienfonds-owl.de/stipendien/deutschlandstipendium/bewerbung> einreichen. Die Förderung beginnt mit dem Wintersemester 2025/26.
Das Stipendium umfasst eine monatliche Unterstützung in Höhe von 300 Euro (3.600 Euro jährlich). Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zu einem umfangreichen ideellen Förderprogramm, das Ihnen wertvolle Einblicke, Weiterbildungsangebote und Möglichkeiten zur beruflichen Vernetzung bietet.
Bei Rückfragen oder technischen Problemen steht Ihnen das Team des Studienfonds OWL gerne zur Verfügung: info@studienfonds-owl.de<mailto:info@studienfonds-owl.de>
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und wünschen Ihnen viel Erfolg.
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Angelika Epple
Rektorin
Dear Students,
We would like to kindly remind you of the current call for applications for the Deutschlandstipendium at Bielefeld University, in cooperation with the Studienfonds OWL Foundation.
The application deadline is May 5th, 2025, and applications must be submitted online at www.studienfonds-owl.de<https://www.studienfonds-owl.de/en/application/deutschlandstipendium>. The scholarship will commence in the winter semester 2025/26.
The Deutschlandstipendium provides financial support of €300 per month (€3,600 per year). In addition to the monetary grant, recipients are offered access to a rich non-material support program, which includes networking opportunities, workshops, and career insights.
For any questions or technical difficulties, please do not hesitate to contact the Studienfonds OWL team at: info@studienfonds-owl.de<mailto:info@studienfonds-owl.de>
We look forward to your application and wish you every success.
Best wishes
Prof. Dr. Angelika Epple
Rector
Per E-Mail eingestellt von nachhaltigkeitsbuero@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':
Liebe Universitätsmitglieder,
ab Dienstag, den 29.April 2025, findet wieder wöchentlich die Verteilung von Obst- und Gemüseboxen durch Restlos e.V<https://restlos-ev.de/>. statt. Hier wird Obst und Gemüse in Boxen verkauft, welches von Groß- und Einzelhändlern vor allem aufgrund äußerer Makel aussortiert wird. Mit den Einnahmen durch den Verkauf der Boxen werden durch Restlos e.V. soziale Projekte durchgeführt.
Die Restlos-Boxen werden vom 29.04. bis 24.06.2025 jede Woche Dienstag zwischen 12:30-14:30 Uhr vor dem Haupteingang des X-Gebäudes ausgegeben.
Es wird wieder die Restlos-Box classic (ca. 7 kg Obst und Gemüse für 15 Euro), die Restlos-Box mini (ca. 3,5 kg Obst und Gemüse für 8 Euro) und die vegane Tüte für 5 Euro (Käufer*innen können vor Ort selbst aus Produkten des Restlos-Sortiments wählen) geben. Die Boxen können für 2 Euro Kistenpfand mitgenommen werden. Alternativ kann ein Stoffbeutel für den Transport der Lebensmittel für ca. 1 Euro erworben oder ein eigener Beutel mitgebracht werden.
Bestellungen für die jeweilige Woche müssen bis Montag 10 Uhr eingegangen sein, damit sie für den Folgetag berücksichtig werden können. Auch Spontankäufe sind möglich - first come, first served. Die Bezahlung erfolgt in bar.
Ihre Bestellung der Restlos-Box erfolgt vorab unter: Restlos-retterbox.de<restlos-retterbox.de>
Weitere Informationen finden Sie auch im Nachhaltigkeitsportal<https://www.uni-bielefeld.de/themen/nachhaltigkeit/projekte/retterboxen/>.
Außerdem führt Restlos e.V. die Bonus-Stempelkarte weiter, die bei der Erstabholung ausgehändigt wird. Für jede Restlos-Box (classic oder mini) erhält man einen Stempel. Für 5 Stempel erhält man eine vegane Tüte, für 10 Stempel die Restlos-Box classic oder alternativ eine Restlos-Box mini und eine vegane Tüte umsonst.
Bereits in den letzten Semestern konnte die Aktion mit großem Erfolg durchgeführt werden: Im vergangenen Sommersemester konnten so beispielsweise insgesamt 4.350 kg Lebensmittel gerettet werden. Hinter der Aktion steht eine Kooperation zwischen der Hochschule und Universität Bielefeld mit Restlos e.V. Ziel ist es der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Im Sinne der gemeinsamen nachhaltigen Campus-Entwicklung haben die beiden Verantwortlichen für Nachhaltigkeit an der Uni Bielefeld und der Hochschule Bielefeld die "Restlos-Box-Aktion" wieder campusweit koordiniert. Alle Studierenden und Beschäftigten von Hochschule und Uni haben wieder die Möglichkeit, ihre Kiste an beiden Standorten abzuholen: Haupteingang FHG oder vor dem X-Gebäude an der Uni.
Wir alle können einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten und freuen uns sehr, hiermit die Nachhaltigkeitsinitiative der Universität Bielefeld auszuweiten.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Nachhaltigkeitsbüro
---
Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bielefeld
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Telefon: +49 521 106-87965
E-Mail: nachhaltigkeitsbuero@uni-bielefeld.de<mailto:nachhaltigkeitsbuero@uni-bielefeld.de>
Büro: UHG A4-104
Per E-Mail eingestellt von bissupport@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden':
------ English version below ----
Liebe Studierende,
nachdem die ersten Semesterwochen verstrichen sind und für Sie nun feststeht, welche Lehrveranstaltungen Sie im Sommersemester besuchen, müssen Sie jetzt Ihren Stundenplan im eKVV noch einmal überprüfen:
Entfernen Sie die Veranstaltungen, die Sie (doch) nicht besuchen und nehmen Sie unbedingt diejenigen auf, an denen Sie teilnehmen werden! Wenn Sie an Platzverteilungsverfahren teilgenommen haben, müssen Sie die Veranstaltungen entfernen, in denen Sie keinen Platz bekommen haben und in denen Ihr Teilnahmestatus "nicht teilnehmend" ist. Sollten Sie Veranstaltungsüberschneidungen in Ihrem Stundenplan haben, müssen Sie diese spätestens jetzt bereinigen, damit die Lehrenden wissen, an welcher Veranstaltung Sie teilnehmen werden.
Aus Ihren Stundenplänen werden die Teilnahmelisten der Veranstaltungen generiert, auf denen am Ende des Semesters die Leistungsmeldung an die Prüfungsverwaltung beruht. Auch die E-Mailverteiler für Lehrveranstaltungen und der Zugriff auf die Lernplattformen beruhen auf diesen Teilnahmelisten. Gleichzeitig profitieren Sie von einem gepflegten Stundenplan, denn die Termine aus Ihrem Stundenplan werden Ihnen als Kalender in der "Meine Uni"-App und im "Meine Uni"-Portal angezeigt.
Mehr zum Thema können Sie in den Hilfeseiten und FAQs zum eKVV nachlesen: eKVV-FAQs<https://www.uni-bielefeld.de/themen/campus-support/ekvv/ekvv-fur-studierende/faqs-zum-ekvv/>
Hier geht's direkt zu Ihrem Stundenplan im eKVV: "Anmeldung am eKVV"<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Stundenplan_Liste.jsp?login=x>
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Sommersemester!
Ingrid Tiemann
BIS-Support
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Telefon +49 521 106 - 67294
E-Mail: bissupport@uni-bielefeld.de<mailto:bissupport@uni-bielefeld.de>
http://www.uni-bielefeld.de/bis/
---- English version ---- English version ----
Dear students,
Now that the first few weeks of the semester have passed and you have decided which courses you will be attending in the summer semester, you need to check your timetable in the electronic course catalogue (ekvv) once again:
Remove the courses that you will not be attending (after all) and be sure to include those that you will be attending! If you have taken part in place allocation procedures, you must remove the courses in which you have not been allocated a place and in which your attendance status is "not attending". If you have any course overlaps in your timetable, these must be cleared up now at the latest so that the teaching staff know which course you will be attending.
The attendance lists for the courses are generated from your timetables, which are used as the basis for the report to the examination management at the end of the semester. The electronic mailing list(s) for courses and access to the E-Learning are also based on these attendance lists. At the same time, you benefit from a well-maintained timetable, as the dates from your timetable are displayed as a calendar in the "My Uni" app and in the "My Uni" portal.
You can read more about this topic in the FAQs for the electronic course catalogue (ekvv): eKVV-FAQs<https://www.uni-bielefeld.de/themen/campus-support/ekvv/ekvv-fur-studierende/faqs-zum-ekvv/>
Click here to go directly to your timetable in the electronic course catalogue (eKVV): "eKVV registration"<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Stundenplan_Liste.jsp?login=x>
We wish you a successful summer semester!
Ingrid Tiemann
P.S.:
This email has been automatically translated by DeepL. Please excuse any linguistic errors.