Semester selection: WiSe 2025/2026 SoSe 2025 WiSe 2024/2025 SoSe 2024 WiSe 2023/2024 SoSe 2023 WiSe 2022/2023 SoSe 2022 WiSe 2021/2022 SoSe 2021 WiSe 2020/2021 SoSe 2020 WiSe 2019/2020 SoSe 2019 WiSe 2018/2019 SoSe 2018 WiSe 2017/2018 SoSe 2017 WiSe 2016/2017 SoSe 2016 WiSe 2015/2016 SoSe 2015 WiSe 2014/2015 SoSe 2014 WiSe 2013/2014 SoSe 2013 WiSe 2012/2013 SoSe 2012 WiSe 2011/2012 SoSe 2011 WiSe 2010/2011 SoSe 2010 WiSe 2009/2010 SoSe 2009 WiSe 2008/2009 SoSe 2008 Previous...
Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl
Begründung der Notwendigkeit mehrerer Modulteilprüfungen
In den Seminaren werden didaktisch-methodische, sicherheitsrelevante und bewegungstheoretische Aspekte des jeweiligen Sport- und Bewegungsfeldes integrativ vermittelt und ebenso die sportartspezifische Leistungsfähigkeit und Technik geschult. Aus fachlichen und organisatorischen Gründen ist in den Sport-und Bewegungsfeldern eine getrennte Überprüfung der Einzelaspekte des Kompetenzerwerbs (Motorische Kompetenz, Lehrkompetenz, fachspezifisches Wissen) notwendig. Dazu werden exemplarisch fachpraktische und lehrpraktische Kompetenzen zu je einem Sport-und Bewegungsfeld abgeprüft. Die Anzahl an Einzelprüfungen im theoretischen Bereich ergibt sich aus der hohen veranstaltungsbezogenen Spezifik von Wissen zu Bewegung und deren Vermittlung und den nicht übertragbaren Anwendungskontexten. Dem wird durch einzelne Kurzprüfungen zu den jeweiligen Veranstaltungen entsprochen.
No courses found
No courses found
No courses found
No courses found
No courses found
No courses found
No courses found
No courses found
No courses found