Frau Marieke Pahlke: Teaching

Weekly schedule Contact

All courses for recent semesters:

SoSe 2021

Reference no. Teaching staff Topic Type Dates My eKVV
310820 Förster, Pahlke   Fortgeschrittene Mikroökonomik / Risiko und Versicherung
PrüferIn: J.-Prof. Dr. Manuel Förster / Marieke Pahlke
Limited number of participants: 18 Electronic course catalogue (eKVV) participant management
MDP
310827 Förster, Pahlke, Schmeck   Einführung in die Finanzmathematik / Risiko und Versicherung
Prüferinnen: Marieke Pahlke / Dr. Maren Diane Schmeck
Limited number of participants: 18 Electronic course catalogue (eKVV) participant management
MDP
310849 Kemper, Pahlke   Praktische Übung zu Risiko und Versicherung
Die praktische Übung vertieft die Kenntnisse aus der Vorlesung "Risiko und Versicherung". Die Veranstaltung findet ggfs. als distance learning statt.
Ü Mon 18-20 (every two weeks) ONLINE [19.04.-23.07.2021]

WiSe 2020/2021

Reference no. Teaching staff Topic Type Dates My eKVV
310204 Pahlke   Risiko und Versicherung
Die Veranstaltung findet ggfs. als distance learning statt.
V Wed 16-18 ONLINE [02.11.2020-12.02.2021]
310820 Förster, Pahlke   Fortgeschrittene Mikroökonomik / Risiko und Versicherung
Limited number of participants: 18
MDP
310827 Förster, Pahlke, Schmeck   Einführung in die Finanzmathematik / Risiko und Versicherung
Prüferinnen: Marieke Pahlke / Dr. Maren Diane Schmeck
Limited number of participants: 18
MDP

WiSe 2019/2020

Reference no. Teaching staff Topic Type Dates My eKVV
310204 Riedel, Pahlke   Risiko und Versicherung
Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem (objektiven wie subjektiven) Quantifizieren und Ordnen von Risiken sowie ihrer Versicherung auf Märkten.
Nach einer Wiederholung der wesentlichen wahrscheinlichkeitstheoretischen Konzepte ordnen wir Risiken zunächst mit Hilfe des Begriffes der stochastischen Dominanz und untersuchen, inwiefern man mit dieser Hilfe bereits ökonomische Entscheidungen treffen kann. Dann verfeinern wir die Analyse durch die Einführung der Erwartungsnutzentheorie und führen den Begriff der Risikoaversion für monetäre Lotterien ein. Mit Hilfe dieser Theorie können wir dann subjektiv optimale Entscheidungen bei Versicherungs- und Finanzproblemen untersuchen. Schließlich beschäftigen wir uns noch mit den Prinzipien der Lebens- und Schadensversicherung sowie neueren Ansätzen der Risikomessung auf Finanzmärkten.
V Fri 16-18 in U2-233 [14.10.2019-31.01.2020]

Show older semesters