Alle Veranstaltungen in allen Semestern:
| Belegnr | Lehrende*r | Thema | Art | Termine | Mein eKVV |
|---|---|---|---|---|---|
| 992001 | Fisahn, Hedtke, Josting, Koch, Klatt |
Forum Offene Wissenschaft: Krise der Weltordnung(en)?
Der Krieg in der Ukraine, geopolitische Spannungen wie zwischen China und Taiwan, wirtschaftliche Konflikte zwischen der EU und den USA oder die Erosion demokratischer Werte in der Weltpolitik gelten als Anzeichen für eine tiefe Krise der Weltordnung. Sie betrifft nicht nur die Politik, sondern hat Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Diesem Krisenbefund will das Forum Offene Wissenschaft im kommenden Wintersemester nachgehen. Können wir von einer Krise der Weltordnung sprechen oder haben wir es mit Veränderungen vieler Ordnungen zu tun? Einen Überblick zum Begriff der Weltordnung und der Weltordnungskonzepte liefert Ulrich Franke (Universität Erfurt) in der Auftaktveranstaltung am 13.10. um 18:15 Uhr in der Wissenswerkstatt (Wilhelmstr. 3). Die folgenden Vorträge beschäftigen sich aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit Themen wie Bedrohung der Demokratie, spieltheoretische Entwürfe zur Entstehung einer neuen Weltordnung, Probleme für die transnationale Energie-, Transport und Kommunikationsinfrastruktur, die Aufrüstung in Europa, negative Weltentwürfe in Jugendmedien, die Resilienz des Heiligen Stuhls in wechselnden Weltordnungen oder die Pluralität von Weltordnungen gehen. Wie gewohnt wird es im Anschluss an die Vorträge die Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch mit den Vortragenden geben. Dem Einführungsvortrag in der Wissenswerkstadt folgen 13 Vorträge in der Universität, montags um 18:15 Uhr im Hörsaal Y-0-111 (Konsequenz 43). |
V |
Mo 18:15-19:45 in Y-0-111 [13.10.2025-06.02.2026]
Mo 18:15-19:45 in Wissenswerkstadt Bielefeld (Wilhelmstr. 3) [13.10.2025] |
|
| Belegnr | Lehrende*r | Thema | Art | Termine | Mein eKVV |
|---|---|---|---|---|---|
| 992001 | Hedtke, Fisahn, Klatt |
Neue Menschenbilder in den Wissenschaften
!Die Veranstaltung am 30.06.25 fällt aus! Für weitere Informationen schauen Sie gerne in das Programm im Lernraum. Folgende Seminare können als Vertiefungsveranstaltung besucht werden: "260011 Humangenetik und Ethik", "300135 Triggerpunkte. Lektürekurs" oder "300833 Bilder des Geschlechts. Historische und (medien)soziologische Perspektiven auf die visuelle Konstruktion von Geschlechtern und Geschlechterdifferenzen". |
V |
Mo 18:15-19:45 [07.04.2025] Der erste Vortrag findet in der Wissenswerkstadt Bielefeld (Wilhelmstraße 3) statt.
Mo 18:15-19:45 s.t. in H4 [07.04.-14.07.2025] Mo 18:15-19:45 in Y-0-111 [19.05.2025] Mo 18-20 in Y-0-111 [26.05.2025] Mo 18-20 in Y-0-111 [02.06.2025] Mo 18-20 in Y-0-111 [23.06.2025] ... |
|
| Belegnr | Lehrende*r | Thema | Art | Termine | Mein eKVV |
|---|---|---|---|---|---|
| 992001 | Hedtke, Fisahn, Klatt, Preuschoff | Der "Nahe Osten": Liegt er uns fern - kommt er uns zu nah? | V |
Mo 18-20 in H4 [07.10.2024-31.01.2025]
Mo ab 18:30 in Wissenswerkstadt Bielefeld [07.10.2024] |
|
| Belegnr | Lehrende*r | Thema | Art | Termine | Mein eKVV |
|---|---|---|---|---|---|
| 992001 | Klatt, Fisahn, Hedtke, Preuschoff |
Künstliche Intelligenz: Der Mensch – ein Zauberlehrling?
Künstliche Intelligenz: Der Mensch – ein Zauberlehrling?Künstliche Intelligenz (KI) steckt schon in vielen Geräten, die wir im Alltag benutzen. Rasant entwickelt sie sich weiter und baut eine Vielzahl leistungsfähiger „Denkmaschinen“.„Sprache benutzen, Abstraktionen und Begriffe bilden, Probleme lösen, die bisher nur Menschen zu lösen vermochten, und sich bei allem ständig selbst verbessern“ – das verlangte man von Künstlicher Intelligenz vor fast 70 Jahren. Heute haben wir das in Ansätzen erreicht – z.B. mit lernfähigen Programmen, die Aufsätze schreiben, Diagnosen erstellen, Entscheidungen treffen.Vielversprechend und segensreich, aber auch beängstigend und bedrohlich, so empfinden wir die Entwicklung der KI. Haben wir schon die Kontrolle über sie verloren? Oder erlaubt sie uns, vieles zu steuern, was sich unserem Zugriff bislang entzog? Mit 14 Vorträgen wird das Forum Offene Wissenschaft der Universität Bielefeld den Themenkomplex KI beleuchten und diskutieren. Einleitend gibt Helge Ritter (Uni Bielefeld) einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der KI und die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen zeigt, worin sich künstliche und natürliche Intelligenz unterscheiden.Weitere Vorträge behandeln die Rolle der KI in der Forschung und in ausgewählten Anwendungsbereichen: Medizin und Gesundheitswesen, Sprache und Kommunikation, Wirtschaft und Recht sowie Bildung, Ethik und Geschlechterforschung. Die Reihe schließt mit einer Podiumsdiskussion „KI in der Region“.Ort: H4 Universitätshauptgebäude, Zeit: Mo 18:15 – 19:45. Beginn am 08. April 2024, letzte Veranstaltung am 15. Juli 2024.Mit Unterstützung der Universitätsgesellschaft Bielefeld, Freunde und Förderer der Universität Bielefeld e.V. und in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung, Infos: Eileen Klatt, Tel. 0521/106-4686 oder forum@uni-bielefeld.de , Homepage: https://www.uni-bielefeld.de/themen/forum |
S | Mo 18:15-19:15 in H4 [08.04.-19.07.2024] nicht am 20.05.24 |
|
| Belegnr | Lehrende*r | Thema | Art | Termine | Mein eKVV |
|---|---|---|---|---|---|
| 992001 | Klatt, Fisahn, Hedtke | Zivilgesellschaft – ein Hoffnungsträger? | S | Mo 18-20 in H4 [09.10.2023-02.02.2024] |
|