Module 30-M2 Methods of Empirical Social Research (basics)

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul vermittelt theoretisches und empirisches Grundwissen über die unterschiedlichen Methoden der empirischen Sozialforschung. Darüber hinaus lernen die Studierenden, wie Forschungsinteressen zu konkreten Fragestellungen und empirischen Untersuchungen verarbeitet und entsprechende Ergebnisse interpretiert werden.
Die Studierenden erwerben ein Basiswissen über die Verfahrenslogik und die wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie lernen die Vielfalt und Heterogenität sowie das Potential und die Grenzen quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden kennen. Die kritische Reflexion des methodischen Vorgehens und die Darstellung empirischer Befunde in Berichten sollen in den Veranstaltungen anhand von Beispielen vermittelt werden. Neben den Grundlagen deskriptiver Analysetechniken werden auch die für die Anwendung hilfreichen Software-Kenntnisse vermittelt.
Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis und erste praktische Fertigkeiten im Bereich soziologisch-sozialwissenschaftlicher Methoden sowie Erfahrungen in Projektorganisation, Teamfähigkeit und Präsentation. Darüber hinaus erlernen sie im Bereich der qualitativen Methoden die Erstellung eines Portfolios.

Content of teaching

Die Veranstaltungen des Moduls geben einen Überblick darüber, was unter empirischer Sozialforschung verstanden wird und welche Erkenntnismöglichkeiten sie bietet. Hierzu gehört die Behandlung der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung, besonders der verschiedenen erkenntnistheoretischen Paradigmen. Im Modulaufbau schlägt sich dies u. a. in den beiden Einführungsvorlesungen nieder. Die statistischen Grundlagen der quantitativen Datenanalyse werden in der Statistik-Vorlesung behandelt.
Die Vorlesung 'Einführung in die qualitativen Methoden I' hat das Ziel, die Studierenden mit den wichtigsten qualitativen Forschungsmethoden vertraut zu machen, sie in die Handhabung qualitativer Verfahren einzuführen und in die Lage zu versetzen, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Forschungstradition zu erkennen.
In der Vorlesung soll zunächst historisch-systematisch die spezifische Verfahrenslogik qualitativer Forschungsmethoden dargestellt und exemplarisch erläutert und in Bezug zur Geschichte der soziologischen Theoriebildung gesetzt werden. Auf diesem Weg soll deutlich gemacht werden, in welcher Weise die alltäglichen Operationen des Beobachtens, des Befragens und des Beschreibens die Grundlage für die methodisch kontrollierte, wissenschaftliche Form der Erkenntnisgenerierung bilden. Daran anschließend werden die wichtigsten qualitativen Methoden dargestellt und im Hinblick auf ihre jeweiligen Eigenarten anhand klassischer und neuerer empirischer Studien vertieft. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Beobachtungsverfahren, Interviewverfahren sowie text- und bildorientierten Verfahren. Den Abschluss der Vorlesung bildet eine Übersicht über die wichtigsten Traditionen der qualitativen Datenanalyse.
In der quantitativen Einführungsvorlesung werden zunächst historische und insbesondere wissenschaftstheoretische Grundlagen der quantitativen Sozialforschung behandelt. Im weiteren Verlauf werden der Ablauf des Forschungsprozesses und alle Phasen einer quantitativen Untersuchung behandelt. Zur Untersuchungsplanung gehört nach der Formulierung von Forschungsfragestellung und Hypothesen u. a. die Entwicklung eines Messinstrumentes, die Festlegung eines Studiendesigns und die Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Stichprobenziehung. Einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung bilden verschiedene Formen der quantitativen Datenerhebung, wobei dem Vergleich verschiedener standardisierten Befragungsarten eine zentrale Rolle zukommt.
Somit entsteht ein Gesamtüberblick über alle methodischen Schritte, die der Erhebung von quantitativen Daten vorausgehen und die bewältigt werden müssen, bevor die eigentliche Datenanalyse beginnen kann.
Grundlagen der quantitativen Datenanalyse vermittelt die Vorlesung 'Statistik I', die thematisch auf die Vorlesung 'Einführung in die quantitativen Methoden' aufbaut. Einerseits werden eine Einführung in die Möglichkeiten und Probleme bei der Quantifizierung sozialer Tatbestände und ein Überblick über die meistgenutzten statistischen Verfahren geboten. Zum anderen sollen Probleme beim Auswählen einer Stichprobe und Techniken der statistischen Absicherung beim Schließen von Stichprobenergebnissen auf die Grundgesamtheit vermittelt werden. Im Tutorium werden die vermittelten Kenntnisse praktisch erprobt, wobei die elektronische Datenverarbeitung, statistische Programmpakete und geeignete Datensätze benutzt werden sollen. Zu den wesentlichen Inhalten gehören die Grundbegriffe des Messens und der Messniveaus, die Datendarstellung und Datenreduktion, univariate und bivariate Verteilungen und die dazugehörenden Maßzahlen, Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie, Inferenzstatistik sowie Korrelationsanalyse und einfache Regressionsverfahren. Im Tutorium werden die Erkenntnisse aus der Vorlesung an vorliegenden Datensätzen praktisch angewandt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: Die Besonderheit der Bielefelder Methodenausbildung besteht in der nahezu gleichberechtigten und dennoch intensiven Ausbildung in den beiden großen Paradigmen der sozialwissenschaftlichen Methodologie (qualitativ und quantitativ). Dabei wird Wert auf eine Ausbildung nicht nur in den theoretischen Grundlagen, sondern auch den praktischen Anwendungen der beiden Methodologien gelegt. Dies hat zur Folge, dass die Methodenmodule sehr unterschiedliche Bedürfnisse in sich vereinen müssen: Theorie und Praxis in sowohl qualitativer als auch quantitativer Methodik.

Module structure: 1 SL, 2 bPr 1

Courses

Einführung in die qualitativen Methoden I
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Selbststudium:
Lektüre zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung
Der erhöhte Selbsststudiumsanteil im Rahmen der Vorlesung zielt auf eine intensivierte Beschäftigung mit den qualitativen Methoden, etwa anhand von englischsprachiger Literatur oder, falls ein e-Tutorium angeboten werden kann, mittels kleiner praktischer Übungen.

Einführung in die quantitativen Methoden
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Selbststudium:
Lektüre zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung.

Statistik I
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [Pr]

Selbststudium:
Lektüre zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung

Statistik I
Type tutorial
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Statistik I (tutorial)

Bearbeitung von Übungsaufgaben (die Bearbeitung der Übungsaufgaben setzt die Einarbeitung in die Analysesoftware (z.B. Stata) voraus). Die Studienleistung dient der Einübung von Kompetenzen, deren Erwerb in der Modulprüfung (Statistik-Klausur) überprüft werden. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

see above see above

Examinations

written examination o. portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Einführung in die qualitativen Methoden I (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Dauer der Klausur: bis zu 120 Minuten. Der vorgesehene Workload für die spezielle Vorbereitung der Klausur beträgt ca. 1 Arbeitswoche. Alternativ ist als Prüfungsform ein Portfolio von praktischen Übungen vorgesehen. Sie besteht aus den Elementen Beobachtungsprotokoll, Interviewtranskript, Transkript einer Interaktion und wird als eine Einheit beurteilt. Diese Prüfungsform kann nur dann angeboten werden, wenn die Personalkapazitäten des Arbeitesbereiches dies zulassen.

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Statistik I (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Dauer der Klausur: bis zu 120 Minuten. Der vorgesehene Workload für die spezielle Vorbereitung der Klausur beträgt ca. 1 Arbeitswoche

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Fachliche und praktische Erfahrungen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Digitalisierung Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Diversität/Inklusion Dimensionen von Diversität/Inklusion Erforschen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Interdisziplinarität Kompetenzen und Fähigkeiten 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Major Subject (Academic) 1. two semesters Obli­gation
Political Science / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Minor Subject (Academic), 60 CPs 3. two semesters Obli­gation
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Major Subject (Academic) 1. two semesters Obli­gation
Social Sciences / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Minor Subject (Academic), 60 CPs 5. two semesters Obli­gation
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. two semesters Obli­gation
Social Sciences / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 5. two semesters Obli­gation
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Major Subject (Academic) 1. two semesters Obli­gation
Social Sciences / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Minor Subject (Academic), 60 CPs 5. two semesters Obli­gation
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. two semesters Obli­gation
Social Sciences / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 5. two semesters Obli­gation
Sociology / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. two semesters Obli­gation
Sociology / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Major Subject (Academic) 1. two semesters Obli­gation
Sociology / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Minor Subject (Academic), 60 CPs 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individual subsidiary subjects (Bachelor): Berufsfeld // Fachliche und praktische Erfahrungen

Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individual subsidiary subjects (Bachelor): Digitalisierung // Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen

Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individual subsidiary subjects (Bachelor): Diversität/Inklusion // Dimensionen von Diversität/Inklusion Erforschen

Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individual subsidiary subjects (Bachelor): Interdisziplinarität // Kompetenzen und Fähigkeiten

Political Science / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic)

Political Science / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs

Social Sciences / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic)

Social Sciences / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs

Social Sciences / Bachelor of Arts: Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

Social Sciences / Bachelor: Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

Social Sciences / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Social Sciences / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Social Sciences / Bachelor of Arts: Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Social Sciences / Bachelor: Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Sociology / Bachelor of Arts: Bachelor with One Core Subject (Academic)

Sociology / Bachelor of Arts: Major Subject (Academic)

Sociology / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs