Modul 23-DAF-M1_a Didaktik und Methodik

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden kennen den Aufbau des Studiengangs und die Anforderungen in den jeweiligen Modulen und wissen, wo sie im Bedarfsfall Unterstützung einholen können. Die Studierenden kennen Grundlagen der Fremdsprachendidaktik, Prinzipien eines modernen Fremdsprachenunterrichts und mögliche Berufsfelder des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Sie können Unterricht systematisch beobachten und reflektieren, didaktische Verfahrensweisen und Unterrichtsprinzipien exemplarisch anwenden und ihre Lern- und ggf. Lehrerfahrungen, die sie aus ihrer ersten Begegnung mit dem Praxisfeld mitbringen, auf der Basis theoretischer Grundkenntnisse und aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch diskutieren. Durch die Erledigung weiterer Aufgaben zur Vorbereitung auf das akademische Schreiben, wie z.B. das Vergleichen und Diskutieren von Standpunkten oder die Entwicklung einer Fragestellung, erwerben sie erste Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Lesen und Auswerten von Fachliteratur, Zitieren und Bibliographieren). Diese Kenntnisse sowie im Modul erworbene Fachkenntnisse werden mit der schriftlichen Hausarbeit als Modulprüfung im Rahmen einer Beschreibung und Analyse der Unterrichtshospitation angewendet.

Lehrinhalte

Seminar: Einführung in die Didaktik DaF/DaZ
In dieser Lehrveranstaltung wird zunächst in das Studium eingeführt. Es werden u.a. Fragen zum Aufbau und zur Durchführung des Studiums behandelt, die Studieninhalte, Module des Fachs und Unterstützungsangebote vorgestellt und Berufsbilder und -chancen diskutiert. Die thematische Einführung umfasst Teilgebiete der Fremdsprachendidaktik, die für den DaF/DaZ-Unterricht besonders relevant sind. Hierzu zählen z.B. Methoden der Fremdsprachenvermittlung, Unterrichtsprinzipien (wie Handlungs-, Aufgaben- und Lernendenorientierung), Lernzielermittlung und -beschreibung, Sozialformen, Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht, Entwicklung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten, Ausspracheschulung, Wortschatzvermittlung, korrektives Feedback, Landeskunde/Kulturelles Lernen, Tests und Prüfungen, Medien im Fremdsprachenunterricht. Außerdem werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Hospitationen durchgeführt, um die im Seminar behandelten Inhalte in der Praxis zu erfahren und anschließend zu reflektieren. Darüber hinaus ermöglichen diese Besuche erste Kontakte zu einschlägigen Berufsfeldern. Die Studierenden diskutieren und entwickeln Fragestellungen, die sich aus den Seminarinhalten im Vergleich zu den Hospitationserfahrungen ergeben und die sie im Rahmen ihrer Hausarbeit bearbeiten.

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten I
Diese Lehrveranstaltung vermittelt zunächst die Grundlagen des kritischen und schreibenden Lesens wissenschaftlicher Texte als Voraussetzung für das Verfassen studentischer Arbeiten. Durch die Analyse verschiedener Textebenen wird ein tiefgründiges Verständnis wissenschaftlicher Texte gefördert. Zudem wird durch die Vermittlung von Verfahren, die den Übergang zwischen Lesen und Schreiben unterstützen, eine aktive Textverarbeitung geschult und den Einstieg ins Schreiben erleichtert. Anschließend erfolgt die Vermittlung und Einübung der Prinzipien akademischen Schreibens (u.a. Vergleich und Diskussion von Standpunkten, Entwicklung einer eigenen Argumentation, Zitieren, regelkonforme Nutzung von KI-Tools) sowie weiterer Schritte des Schreibprozesses (u.a. Literaturrecherche, Bibliographieren).

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Hospitationen finden in der Regel an Sprachmittlerorganisationen in Bielefeld und Umgebung statt und werden durch den Leiter / die Leiterin des Seminars "Einführung in die Didaktik DaF/DaZ" vermittelt. Die Studierenden können sich aber auch selbst einen Hospitationsplatz organisieren.
Während der Hospitation bearbeiten die Studierenden Beobachtungsaufgaben, die im Seminar gestellt und ausgewertet werden. Der Nachweis über die Hospitation erfolgt durch eine Teilnahmebestätigung der Sprachmittlerorganisation.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Didaktik DaF/DaZ
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 150 h (60 + 90)
Wissenschaftliches Arbeiten I
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Didaktik DaF/DaZ (Seminar)

Nachweis der Hospitation, Abgabe von zwei bis vier Schreibaufgaben (z.B. Exzerpt eines Seminartextes, schriftliche Diskussion eines Seminarthemas, Vergleich zweier Fachtexte) im Umfang von jeweils 500-800 Wörtern, Vorstellung eines DaF/DaZ-Lehrwerks in Form einer „Lehrwerkmesse“. Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten I (Seminar)

Erwartet wird die Bearbeitung von zwei bis vier Aufgaben zu den jeweils im Seminar thematisierten Gesichtspunkten im Umfang von jeweils 500-800 Wörtern. Aufgabenformate können beispielsweise sein: verständnissichernde Lese-, Recherche- und Übungsaufgaben. Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Didaktik DaF/DaZ (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Hausarbeit zur Auswertung der Hospitation im Umfang von 10-15 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 30.05.2025] Kernfach (fw) 1. ein Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 30.05.2025] Nebenfach (fw) 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.