Module 24-BAFW_a Bachelor's Thesis and Seminar

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten und mathematische Sachverhalte sowohl im Vortrag als auch schriftlich angemessen darzustellen. Sie können den Erarbeitungsprozess fachlich und methodisch reflektieren.

Content of teaching

In dem vorbereitenden Seminar erarbeiten sich die Studierenden selbstständig unter Anleitung einen mathematischen (meistens englischen) Text und stellen diesen anschließend im Seminar in einem Vortrag vor. Aus dem Themenkreis des Vortrags soll sich die Bachelorarbeit entwickeln. Die Studierenden werden bei der Arbeitsplanung von der Dozentin bzw. dem Dozenten beraten. Die Studierenden reflektieren den Erarbeitungsprozess nach Abgabe der Bachelorarbeit im Rahmen eines Gesprächs mit den Gutachter*innen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

24-B-SP

Explanation regarding the elements of the module

Im Seminar erwerben die Studierenden die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Vortrag und zur wissenschaftlichen Diskussion im Plenum. Diese Kompetenzen werden mit der unbenoteten Prüfungsleistung und in der Studienleistung nachgewiesen.
In der Bachelorarbeit wird ein größeres mathematisches Thema nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeitet, in angemessener Weise dargestellt. Der Erarbeitungsprozess wird im Rahmen des als Teil der Bachelorarbeit vorgesehenen Gesprächs reflektiert. Die entsprechenden Kompetenzen werden in der benoteten Prüfungsleistung nachgewiesen.

Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Courses

Bachelorseminar
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Bachelorseminar (seminar)

Für die Studienleistung müssen Studierende Beiträge zur fachlichen Diskussionen im Seminar liefern. In Betracht kommen insbesondere fachliche Kommentare und Fragen zum Seminarvortrag im Rahmen der geführten Diskussion.

see above see above

Examinations

oral presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course Bachelorseminar (seminar)
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Fachlich korrekte und verständliche Darstellung eines mathematischen Sachverhalts einschließlich wesentlicher Beweisschritte in einem Vortrag, Umfang einschließlich fachlicher Diskussion in der Regel 90 Minuten.

bachelor's thesis
Allocated examiner Teaching staff of the course Bachelorseminar (seminar)
Weighting 1
Workload 210h
LP2 7

Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche, schriftliche Ausarbeitung im Umfang von in der Regel 15 bis 30 Seiten (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs- Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung). Sie wird mit einem mathematischen Textsatzprogramm (z.B. LaTeX) erstellt. Studierende zeigen, dass sie eine einfach strukturierte wissenschaftliche Aufgabenstellung aus dem Themenspektrum des jeweiligen Studiengangs eigenständig und innerhalb der vorgesehenen Frist bearbeiten können.
Studierende nehmen hierzu im Rahmen eines Bachelorseminars, in dem mögliche Themenbereiche für die Bachelorarbeit erarbeitet werden, Kontakt mit einem*einer Betreuer*in auf. Die finale Aufgabenstellung wird verantwortlich von der*dem Betreuer*in ausgegeben.
Die Bachelorarbeit besteht aus drei Teilen:

  • Einarbeitung in das Themengebiet, z.B. auch durch die Teilnahme an einem begleitenden Seminar (Vorbereitungsphase)
  • Bearbeitung des ausgegebenen Aufgabenstellung und Verfassen der Bachelorarbeit (Abschlussphase)
  • Reflexionsgespräch über den Erarbeitungsprozess im Umfang von 10-15 Minuten, in der die Studierenden ihre Bachelorarbeit kurz vorstellen und Fragen zur Entstehung der Arbeit beantworten

Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit (Vorbereitungs- und Abschlussphase) beträgt insgesamt 6 Monate. Die Abschlussphase dauert 8 Wochen. Sie beginnt mit der Ausgabe einer Aufgabenstellung und der Anmeldung der Arbeit im Prüfungsamt. Die Arbeit ist fristgerecht in digitaler Form im Prüfungsamt abzugeben. Das Reflexionsgespräch wird mit Erst- und Zweitgutachter*in geführt. Dieses Gespräch erfolgt gemäß den Fakultätsstandards und ist mit der Erstellung der Arbeit ausreichend vorbereitet.
Weitere Regelungen zur Bachelorarbeit sind § 15 der Prüfungsrechtlichen Rahmenregelungen zu entnehmen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Mathematics / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025] Major Subject (Academic) 5. o. 6. one semester Obli­gation
Mathematical Economics / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025 mit Berichtigung vom 30.04.2025] Bachelor with One Core Subject (Academic) 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.