Module 25-MeWi-HM6 (New) Media and Learning

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

15 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul thematisiert schulische sowie außerschulische Aufgabenfelder der Medienpädagogik. Darüber hinaus geht es von einem "weiten" Medienbegriff aus. Damit sind nicht nur die traditionellen Medien (Fernsehen, Radio, Print), sondern auch ausdrücklich die Neuen Medien (Computer, Internet, Multimedia) gemeint. Die Studierenden sollen sich in diesem Modul Wissensbestände und Fähigkeiten aneignen, die sie für die spätere Vermittlung von Medienkompetenz an Kinder, Jugendliche und Erwachsene benötigen. Darüber sollen sich die Studierenden Wissensbestände und Fähigkeiten aneignen über die Adressaten, die professionell Tätigen und die organisatorischen wie situativen Bedingungen im beruflichen Handlungsfeld Medien und Medienpädagogik (schulischer als auch der außerschulische Bereich). Die zentralen Kompetenzen, die in diesem Modul erworben werden, sind Fähigkeit zur Reflexion über medienpädagogische Wissensbestände, Unterscheidung von theoretisch-konzeptionellen und methodischen Ansätzen, Fähigkeit zur Kommunikation über Inhalte, Strukturen und Probleme medienpädagogischer Tätigkeiten, Wissen um Strukturen medienpädagogischer Berufsfelder und ihren Wandel, Planerische und organisatorische Fähigkeiten, Fähigkeit zur Beurteilung medienpädagogischer Handlungs- und Entscheidungssituationen, Einsatz von Medien in Lehr-Lern-Prozessen.

Content of teaching

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls vermitteln einen Überblick über die zentralen Themenbereiche und Fragestellungen der Medienpädagogik und Mediendidaktik. Darüber hinaus stehen die Grundprinzipien, Methoden und Anwendungsbereiche qualitativer Forschung und pädagogisches Fallverstehen als Methode pädagogischer Reflexion und subjektiver Theoriebildung im Mittelpunkt. Im Einzelnen sind die folgenden Elemente Gegenstand der Lehrveranstaltungen: Didaktische Modelle medienpädagogischer Arbeit, (Neue) Medien und Lehr-Lern-Prozesse, Besonderheiten der pädagogischen Nutzung von Medien in schulischen und außerschulischen Aufgabenfeldern, Förderung von Medienkompetenz, pädagogisch orientierte Nutzung von (Neuen) Medien, Planung und Realisation von Medienprojekten, Arbeitsweise medienpädagogischer Praxisinstitutionen, Medienpädagogik und Professionalisierung; Anforderungen an die Medienpädagogik in der Praxis sowie medienpädagogische Berufsbilder.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Lehrveranstaltung I
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Lehrveranstaltung II
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Lehrveranstaltung III
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Lehrveranstaltung II (seminar o. lecture)

In der Form variierend wird die Studienleistung durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, das Vorbereiten kleinerer Präsentationen sowie Diskutieren und/oder Referieren von Texten.
Die übliche Bearbeitungszeit hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche.

see above see above
Teaching staff of the course Lehrveranstaltung III (seminar o. lecture)

In der Form variierend wird die Studienleistung durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, das Vorbereiten kleinerer Präsentationen sowie Diskutieren und/oder Referieren von Texten.
Die übliche Bearbeitungszeit hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche.

see above see above

Examinations

term paper o. written examination o. oral examination o. portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Lehrveranstaltung I (seminar o. lecture)
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Eine Klausur hat einen Umfang von 90 Minuten, eine Hausarbeit umfasst 12 - 20 Seiten, eine mündliche Prüfung umfasst 20 Minuten und ein Portfolio besteht aus unterschiedlichen kleinteiligen Prüfungselementen, die den Seminarverlauf sowie den Lernerfolg repräsentieren. Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten und entspricht dem Aufwand einer Hausarbeit. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] Master of Arts Pathway 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] Master of Science Pathway 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 02.10.2017] Master of Arts Pathway 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 02.10.2017] Master of Science Pathway 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] Master of Arts Pathway 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] Master of Science Pathway 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.