Module 40-MPH-25 Master's Colloquium and Master's Thesis International Perspectives of Public Health

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

30 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Studierende, die sich entschieden haben, das Profil International Perspectives of Public Health (IPPH) zu studieren, wählen das Modul 40-MPH-25 und erstellen eine englischsprachige Masterarbeit mit einem internationalen Fokus.
Zur Erstellung der Masterarbeit wählen die Studierenden ein Kolloquium aus, in dem sie eine Modulprüfung in Form der Masterarbeit erbringen.

Die Kolloquien haben u.a. das Ziel, die Studierenden zu befähigen:

  • eigenständig eine empirische/theoretische Untersuchung zu konzipieren
  • einen Zeit- und Arbeitsplan für die Erstellung der Masterarbeit zu erarbeiten
  • die für das Vorhaben nötigen Einzelschritte durchzuführen (Literaturreview, Erarbeitung und Umsetzung eines Untersuchungsdesigns, Durchführung der empirischen Erhebung und Auswertung, Ergebnispräsentation und -diskussion)
  • einen in sich geschlossenen konsistenten Text zu produzieren und die Standards wissenschaftlichen Arbeitens umzusetzen.

Die Studierenden wenden mit der Erstellung der Masterarbeit die im bisherigen Verlauf des Studiums erworbenen Kenntnisse auf ein gesundheitswissenschaftliches Problem mit internationaler Relevanz an.

Content of teaching

Die Masterkolloquien dienen der Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, der in der Regel ein empirisches Untersuchungsvorhaben zugrunde liegt.

Recommended previous knowledge

Erfolgreicher Abschluss der Module 40-MPH-1, 40-MPH-2, 40-MPH-3, 40-MPH-4, 40-MPH-5, 40-MPH-6, 40-MPH-7x, 40-MPH-8x, 40-MPH-10

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Master's Colloquium
Type colloquium
Regular cycle SoSe
Workload5 900 h (30 + 870)
LP 30 [Pr]

Die Studierenden haben im vierten Semester die Wahl zwischen unterschiedlichen Masterkolloquien der an der Fakultät vertretenen Public-Health-Disziplinen, die sich jeweils aus den vorangehenden Modulen und der Betreuung der Masterarbeit ergeben. Das Kolloquium dient dazu, den Studierenden Hilfestellungen bei der Erstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu geben und sie bei der kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten aus dem Bereich ihrer Masterarbeit zu fördern.


Examinations

master's thesis
Allocated examiner Teaching staff of the course Master's Colloquium (colloquium)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche, schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 80-100 Seiten (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs- Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung).
Studierende zeigen, dass sie eigenständig ein gesundheitswissenschaftliches Problem mit internationaler Relevanz nach wissenschaftlichen Grundsätzen und innerhalb der vorgesehenen Frist bearbeiten können.
Studierende nehmen hierzu und im Rahmen des Masterkolloquiums Kontakt mit einer*einem Betreuer*in auf und sprechen über eine mögliche Aufgabenstellung. Die finale Aufgabenstellung wird verantwortlich von der*dem Betreuer*in ausgegeben. Mit dieser Ausgabe beginnt die Bearbeitungszeit. Zugleich ist durch Betreuer*in und Studierende eine unverzügliche Anmeldung im Prüfungsamt sicherzustellen, um insbesondere die Prüfer*innen zu bestellen und das Prüfungsverfahren zu dokumentieren. Die Masterarbeit muss auf Englisch verfasst werden.
Thema und Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein, dass die Bearbeitung innerhalb des vorgesehenen Workload von 30 LP (900 Stunden) möglich ist. Die Masterarbeit ist spätestens am 30.09. in digitaler Form beim Prüfungsamt der Fakultät für Gesundheitswissenschaften abzugeben.
Erfolgt die Ausgabe des Aufgabenstellung auf Antrag im begründeten Einzelfall außerhalb eines Kolloquiums beträgt die Bearbeitungszeit 18 Wochen ab Ausgabe der Aufgabenstellung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Public Health / Master of Science [FsB vom 31.03.2023] International Perspectives of Public Health 4. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.