Personen- und Einrichtungssuche

Frau Prof. Dr. Kerstin Hämel

Bild der Person Frau Prof. Dr. Kerstin Hämel - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

3. Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Aufgabenbeschreibung

stellvertretende Vorsitzende Struktur und Haushalt

4. Fakultät für Gesundheitswissenschaften / Studienberatung / Akademische Studienberatung

Aufgabenbeschreibung

Studiengangsleiterin MSc
Studienberatung Master of Public Health

Sprechzeiten

Bitte richten Sie Ihre Fragen per E-mail an: mscph.studienberatung@uni-bielefeld.de

Termin online vereinbaren

Curriculum Vitae

Curriculum Vitae in English

seit 10/2018
Kommissarische Leitung der AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft der Fakultät für Gesundheitswissenschaften

seit 07/2014
Professorin für Gesundheitswissenschaften, Schwerpunkt Pflegerische Versorgungsforschung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

09-12/2019
DAAD-Kurzzeitdozentur an der National School of Public Health (ENSP/Fiocruz), Rio de Janeiro, und an der Franciscan University (UFN), Santa Maria/RS, Brasilien

2018-2021
Sprecherin des Forschungsverbunds „Nutzerorientierte Versorgung: Förderung der Gesundheit bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit“ (förges)

2016
Ruf an die Charité - Universitätsmedizin Berlin, W2-Professur (5 Jahre) „Pflege-und Gesundheitswissenschaften“, Listenplatz 1 (abgelehnt)

2012-2017
Wissenschaftliche Geschäftsführung und Co-Sprecherin (ab 2015) des Forschungsverbunds „Nutzerorientierte Versorgung bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit“ (NUV)

2010-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflegewissenschaft (IPW) an der Universität Bielefeld

2010
Promotion (Dr. rer. soc.) am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen

2009-2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Frankfurt am Main

2007-2010
Forschungs- und Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik, Justus-Liebig-Universität Gießen

2006-2007
Graduiertenstipendiatin der Justus-Liebig-Universität Gießen

1998-2005
Studium der Ökotrophologie, Fachrichtung Haushaltswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, Abschluss als Diplom-Ökotrophologin

1997-1998
Studiengang Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

1997
Abitur in Hammelburg, Unterfranken


Internationale Kooperationen: Workshops, Lehr- und Studienaktivitäten

seit 2019
Universidade Estadual do Oeste do Paranaá (UNIOESTE), Cascavel

seit 2018
University of Alberta (UoA), Edmonton, Kanada

seit 2016
Escola Nacional de Saúde Pública (ENSP/FIOCRUZ), Rio de Janeiro, RJ, Brasilien

seit 2016
Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC), Florianópolis, SC, Brasilien

seit 2014
Universidade Franciscana (UFN; bis 2017: UNIFRA), Santa Maria, RS, Brasilien


Veröffentlichungen (Auswahl)

Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

Hämel, K.,* Röhnsch, G.,* Heumann, M., Backes, D. S., Toso, B. R. G. de O., & Giovanella, L. (2022). How do nurses support chronically ill clients’ participation and self-management in primary care? A cross-country qualitative study. BMC Primary Care, 23, 85. https://doi.org/10.1186/s12875-022-01687-x (*shared first authorship)

Hämel, K., & Röhnsch, G. (Eds.) (2022). Förderung von Gesundheit und Partizipation bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf (Reihe Gesundheitsforschung). Weinheim, Basel: BeltzJuventa.

Heumann, M., Röhnsch, G., & Hämel, K. (2022). Primary healthcare nurses’ involvement in patient and community participation in the context of chronic diseases: An integrative review. Journal of Advanced Nursing, 78(1), 26-47. https://doi.org/10.1111/jan.14955

Hämel, K., & Röhnsch, G. (2021). Between social inclusion and exclusion: Integration of daycare guests in the nursing home setting. The Gerontologist, 61(7), 1030-1040. https://doi.org/10.1093/geront/gnaa157

Kafczyk, T., & Hämel, K. (2021). Primary mental health care for older persons in India: how age-inclusive are public policies? Health Policy and Planning, 36(9), 1371-1383. https://doi.org/10.1093/heapol/czab067

Luisi, D., & Hämel, K. (2021). Community participation and empowerment in primary health care in Emilia-Romagna: A document analysis study. Health Policy, 125(2), 177-184. https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2020.11.007

Röhnsch, G. , & Hämel, K. (2021). Co-production in coping with care dependency in Germany: How can integrated local care centers contribute? Health & Social Care in the Community, 29(6), 1868-1875. https://doi.org/10.1111/hsc.13300

Coelho, C. M., Teixeira, M. C., Ferreira, C. L. de L., Souza, F. G. M. de, Hämel, K., & Backes, D. S. (2021). Implementation of the São-Borjense Mother-Baby Strategy: Action research. Avances en Enfermería, 39(2), 187-195. https://doi.org/10.15446/av.enferm.v39n2.86471

Hämel, K., & Wolter, B. (2020). Alter(n) im ländlichen Raum. In K. Aner & U. Karl (Eds.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (2. Auflage, pp. 443-453). Wiesbaden: Springer VS.

Hämel, K., Toso, B. R. G. de O., Casanova, A., & Giovanella, L. (2020). Advanced Practice Nursing in Primary Health Care in the Spanish National Health System. Ciência & Saúde Coletiva, 25(1), 303-314. https://doi.org/10.1590/1413-81232020251.28332019

Schaeffer, D., & Hämel, K. (2020). Kooperative Versorgungsmodelle - Eine international vergleichende Betrachtung. In P. Kriwy & M. Jungbauer-Gans (Eds.), Handbuch Gesundheitssoziologie (pp. 463-480). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06392-4_26

Hämel, K., & Röhnsch, G. (2019). Möglichkeiten und Grenzen integrierter Tagespflege in Pflegeheimen. Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie, 52(2), 148–156. https://doi.org/10.1007/s00391-018-01489-w

Röhnsch, G., & Hämel, K. (2019). Öffnung von Pflegeeinrichtungen für den Sozialraum. Ergebnisse einer Studie zu Zielgruppen und Barrieren der Erreichbarkeit. Pflege & Gesellschaft, 24(4), 350-365.

Hämel, K., & Vössing, C. (2017). The collaboration of general practitioners and nurses in primary care – a comparative analysis of concepts and practices in Slovenia and Spain. Primary Health Care Research & Development, 18(5), 492-506. https://doi.org/10.1017/S1463423617000354

Hämel, K., Kutzner, J., & Vorderwülbecke, J. (2017). Mobile Versorgungseinrichtungen zur Stärkung der Versorgungssicherheit im ländlichen Raum? Eine Analyse von Konzepten und Implementationsanforderungen. Das Gesundheitswesen, 79(12), 1012-1018. https://doi.org/10.1055/s-0041-110677

Hämel, K., Backes, D. S., Giovanella, L., & Büscher, A. (2017). Familiengesundheitsstrategie in Brasilien - Profilierung der Pflege in der Primärversorgung. Pflege & Gesellschaft, 22(1), 35-50.
 Volltext

Heusinger, J., Hämel, K., & Kümpers, S. (2017). Hilfe, Pflege und Partizipation im Alter. Zukunft der häuslichen Versorgung bei Pflegebedürftigkeit. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 50(5), 439-445. https://doi.org/10.1007/s00391-017-1253-z

Hämel, K. (2016). Making nursing homes more community-oriented: insights from an exploratory study in Germany. Ageing and Society, 36(4), 673-693. https://doi.org/10.1017/S0144686X14001391

Schaeffer, D., Hämel, K., & Ewers, M. (2015). Versorgungsmodelle für strukturschwache und ländliche Regionen. Erfahrungen aus Finnland und Kanada. Weinheim und München: Beltz Juventa.

Hämel, K., & Schaeffer, D. (2014). Kommunale Gesundheitszentren in Finnland - Entwicklung und aktuelle Herausforderungen in der ländlichen Primärversorgung. Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, 50, 11-29.


Hämel, K., & Schaeffer, D. (2013). Who cares? Fachkräftemangel in der Pflege. Zeitschrift für Sozialreform, 59(4), 413-431.


Hämel, K., Ewers, M., & Schaeffer, D. (2013). Versorgungsgestaltung angesichts regionaler Unterschiede. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46(4), 323-328. https://doi.org/10.1007/s00391-012-0465-5

Hämel, K. (2012). Öffnung und Engagement. Altenpflegeheime zwischen staatlicher Regulierung, Wettbewerb und zivilgesellschaftlicher Einbettung. Wiesbaden: Springer VS.


Forschungsprojekte
BGM Pflege International – Betriebliches Gesundheitsmanagement in stationären Pflegeeinrichtungen (gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek), Laufzeit 2022-2024)

Stärkung von Advanced Practice Nursing und interprofessioneller Zusammenarbeit in der Primärversorgung (gefördert durch den DAAD, Laufzeit 2022-2023)

Implementation von Primärversorgungsansätzen im Gesundheitswesen in Deutschland – eine Befragung von Schlüsselpersonen (gefördert durch Mittel der Universität Bielefeld, Laufzeit 2021-2022)

Förderung der Gesundheit im Lebensverlauf: Bedeutung im Kontext nutzerorientierter Versorgungsmodelle (FörGes Q) (gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, Laufzeit 2018-2021)

Vom Pflegeheim zum Zentrum für Pflege und Gesundheit im Quartier? Evaluation der vier Pilotstandorte im Modellverbund "Pflege stationär - Weiterdenken!" (gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, Laufzeit 2016-2019)

Primärversorgungszentren - Konzepte und Umsetzungspraxis (PriKon) (gefördert von der Robert Bosch Stiftung, Laufzeit 2015-2017)

Nutzerorientierte Versorgung bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit (NuV) (gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW, Laufzeit 2012-2017)

Regional differenzierte Versorgung (DIVER) - eine international vergleichende Analyse ländlicher Versorgungsmodelle (gefördert von der Robert Bosch Stiftung, Laufzeit 2012-2014)


Mitgliedschaften in Fachgesellschaften und Fachgremien

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG)
2016-2020 Mitglied des Präsidiums der DGGG und Vorsitzende der Sektion IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit
2014-2020 Vorstandsmitglied der Sektion IV
Mitglied des Arbeitskreises Kritische Gerontologie der DGGG

Mitglied der Lenkungsgruppe „Alter(n) gestalten“ der Stadt Bielefeld (seit 02/2019)

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG) der Fachhochschule Bielefeld (seit 07/2018)

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (seit 06/2018)

Mitglied des Fachausschusses Alter und Pflege, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (seit 10/2016)

Mitglied des European Forum for Primary Care (EFPC)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP)

Aktuelle Forschungsthemen

Gesundheit und Pflege alter Menschen
Nutzerorientierte Versorgung bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit
Primär- und Langzeitversorgung im internationalen Vergleich
Advanced Practice Nursing und Interprofessionelle Zusammenarbeit
Partizipation und Kooperation im Gesundheitswesen und in der Pflege
Regional differenzierte Versorgung

Zum Seitenanfang