Module 69-PS_HRSGe Teaching Experience Semester (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule'))

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

In der Regel beginnt das Praxissemester spätestens zum 15.09. oder 15.02. eines Jahres. In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. Die Ankündigung erfolgt spätestens 9 Monate vor Beginn des Praxissemesters.

Credit points and duration

25 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Veranstaltungen des Moduls Praxissemester für das Lehramt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) vermitteln den Studierenden die Kompetenz Theorie und Praxis professionsorientiert miteinander zu verbinden, indem berufsrelevantes wissenschaftliches Theorie- und Reflexionswissen aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften in einer forschenden Grundhaltung mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung für die berufspraktische Tätigkeit verknüpft wird. Die Studierenden können

  • grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften planen, durchführen und reflektieren,
  • Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anwenden und reflektieren,
  • den Erziehungsauftrag der Schule wahrnehmen und sich an der Umsetzung beteiligen,
  • theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule planen, durchführen und auswerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien entwickeln und
  • ein eigenes professionelles Selbstkonzept entwickeln.

Content of teaching

In diesem Modul werden Veranstaltungen der Fächer und der Bildungswissenschaften angeboten sowie typische Erfahrungsfelder eröffnet, die es den Studierenden ermöglichen, mittels Forschenden Lernens Erfahrungen im komplexen Berufs- und Handlungsfeld Schule zu machen und zu reflektieren. Anhand exemplarischer schulischer Situationen erschließen sich den Studierenden spezifische Herausforderungen und Handlungsalternativen im Handlungsfeld Schule und sie erforschen ausgewählte Aspekte der schulischen Praxis. Das Praxissemester wird in einer dem angestrebten Lehramt entsprechenden Schulform und in den von den Studierenden studierten Fächern absolviert.
Die Ausbildung findet während des Praxissemesters an drei Lernorten statt: an der Universität Bielefeld (Schulforschungsteil) sowie am ZfsL Bielefeld bzw. ZfsL Minden und an einer Praktikumsschule in der Ausbildungsregion (schulpraktischer Teil).

Im schulpraktischen Teil erproben die Studierenden im Rahmen des Forschenden Lernens die LehrerInnenrolle in unterschiedlichen schulischen Anforderungsbereichen, u. a. im Rahmen von Unterrichtsvorhaben. Im Schulforschungsteil konkretisiert sich das Forschende Lernen in Schule und Unterricht anhand der Durchführung von Studienprojekten. Im Rahmen der Studienprojekte erforschen die Studierenden ausgewählte Aspekte der schulischen Praxis. Die Studienprojekte können sich dabei sowohl auf unterrichtliche als auch auf außerunterrichtliche Aspekte beziehen.
Folgende Varianten sind möglich; sie werden fachspezifisch konkretisiert:

  • Variante 1: Forschung über die eigene unterrichtspraktische Tätigkeit (= Integrationsvariante, d. h. die Verbindung von Unterrichtsvorhaben und Studienprojekt)
  • Variante 2: Forschung in fremdem Unterricht
  • Variante 3: Forschung in Schulentwicklungsprozessen
  • Variante 4: Einzelfallarbeit zu Diagnose und Förderung
  • Variante 5: Forschende Auseinandersetzung mit biographischen Zugängen und/ oder eigenem Professionalisierungsprozess

Eines der beiden durchzuführenden Studienprojekte soll sich auf eines der Unterrichtsvorhaben (= Integrationsvariante) beziehen.
Die Studierenden können sich auch für ein fächerverbindendes Studienprojekt entscheiden. Es kann nur durchgeführt werden, wenn sich zwei Lehrende dazu bereit erklären, dieses inhaltlich und methodisch zu betreuen und sich auf eine gemeinsame Beratung des Forschungsprozesses verständigen, insbesondere auch mit Blick auf die Durchführung an der Schule. Bei einem fächerverbindenden Studienprojekt wird ein umfangreicheres Studienprojekt (statt zwei Einzelprojekten) durchgeführt, bei dem die Fragestellung aus zwei fachlichen Perspektiven (der Unterrichtsfächer oder eines Unterrichtsfachs und Bildungswissenschaften) heraus bearbeitet wird. Formal handelt es sich um zwei getrennte Prüfungen, die jeweils von einer prüfungsberechtigten Person abgenommen werden. Weitere Informationen zu den prüfungsrechtlichen Bedingungen eines fächerverbindenden Studienprojekts finden sich in einem Wiki mit Hinweisen zu den Modulteilprüfungen des Praxissemesters:
http://www.uni-bielefeld.de/themen/pruefungsrecht/studienprojekt/

In den Begleitseminaren der ZfsL werden zum einen zentrale Bereiche des Lehrerhandelns durch Bezug auf allgemeinpädagogische und fachdidaktische Perspektiven auf die jeweilige unterrichtliche Praxis erarbeitet. Diese Veranstaltungen orientieren fachübergreifend wie fachbezogen und informieren über wichtige rechtliche Rahmenbedingungen schulischer Arbeit. Zum anderen werden die Studierenden in den universitären Begleitseminaren bei der Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Studienprojekte unterstützt. Schul- und Unterrichtserfahrungen werden dabei systematisch aufgenommen und theoriegestützt reflektiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Nachweis von insgesamt drei Studienleistungen aus den unmittelbar auf das Praxissemester vorbereitenden Veranstaltungen der Studienfächer und Bildungswissenschaften in den jeweiligen VRPS-Modulen. Diese Studienleistungen sind in den VRPS Modulen gesondert gekennzeichnet.

Explanation regarding the elements of the module

Die Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters benennt die Studienprojekte als Gegenstand der mit dem Praxissemester verbundenen Prüfungen.
Das Bielefelder Leitkonzept zum Praxissemester orientiert sich am Forschenden Lernen, das u. a. im Rahmen der Studienprojekte realisiert wird. Die Studierenden wählen für jedes ihrer Studienprojekte eine andere Bezugsdisziplin. In der Notwendigkeit, die Modulprüfung in Form von zwei Teilprüfungen durchzuführen, spiegelt sich der unterschiedliche Charakter der beiden Bezugsdisziplinen, der in einer einzigen veranstaltungsübergreifenden Prüfung nicht abbildbar ist. Dies gilt auch für fächerverbindende Studienprojekte.

Module structure: 1 SL, 2 bPr 1

Courses

Begleitung durch ZfsL
Type seminar
Regular cycle s. Ausführungen zum Turnus Praxissemester
Workload5 60 h (60 + 0)
LP 2

Es besteht grundsätzlich Teilnahmepflicht an der Praxisphaseneinführung in der ersten Woche (viertägiger Block) und den bis zu 6 Studien(nachmit)tagen.

Praxisphase
Type theory-in-practice course
Regular cycle s. Ausführungen zum Turnus Praxissemester
Workload5 330 h (330 + 0)
LP 11 [SL]

Die Praxisphase schließt verschiedene Elemente ein: Mind. 50 und max. 70 Unterrichtsstunden unter Begleitung, davon in jedem Fach mindestens ein Unterrichtsvorhaben im Umfang von 5 bis 15 Unterrichtsstunden, das Bilanz- und Perspektivgespräch, die Organisation und Verwaltung der Portfolioarbeit, Unterrichtsberatungen, Peer Learning Activities, die Teilnahme am Schulleben und dienstlichen Veranstaltungen (z. B. Konferenzen, Wandertage, Beratungsgespräche mit Eltern und SchülerInnen etc.), Vor- und Nachbereitung der schulischen Aktivitäten.

Universitäre Begleitung BiWi
Type seminar
Regular cycle s. Ausführungen zum Turnus Praxissemester
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Die Begleitveranstaltung ist die Fortführung des unmittelbar auf das Praxissemester bezogenen fachdidaktischen Vorbereitungsseminars (VPS Seminar aus dem VRPS Modul).

Universitäre Begleitung FD I
Type seminar
Regular cycle s. Ausführungen zum Turnus Praxissemester
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Die Begleitveranstaltung ist die Fortführung des unmittelbar auf das Praxissemester bezogenen fachdidaktischen Vorbereitungsseminars (VPS Seminar aus dem VRPS Modul).

Universitäre Begleitung FD II
Type seminar
Regular cycle s. Ausführungen zum Turnus Praxissemester
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Die Begleitveranstaltung ist die Fortführung des unmittelbar auf das Praxissemester bezogenen fachdidaktischen Vorbereitungsseminars (VPS Seminar aus dem VRPS Modul).

Vertiefung Studienprojekt A
Type project
Regular cycle s. Ausführungen zum Turnus Praxissemester
Workload5 45 h (15 + 30)
LP 1.5 [Pr]

Die Vertiefung dient zur Unterstützung der Studienprojekte.
Zur Vertiefung gehören ggf. die von den Fächern und BiWi vorgesehenen Peer-Learning-Activities.
Die Vertiefung ist einer der universitären Begleitveranstaltungen zugeordnet.

Vertiefung Studienprojekt B (Integrationsvariante)
Type project
Regular cycle s. Ausführungen zum Turnus Praxissemester
Workload5 45 h (15 + 30)
LP 1.5 [Pr]

Die Vertiefung dient zur Unterstützung der Studienprojekte.
Zur Vertiefung gehören ggf. die von den Fächern und BiWi vorgesehenen Peer-Learning-Activities.
Die Vertiefung ist einer der universitären Begleitveranstaltungen zugeordnet.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Praxisphase (theory-in-practice course)

Die Studienleistung umfasst:
a) Mind. 50 und max. 70 Stunden Unterricht unter Begleitung (inklusive in jedem Fach mind. ein Unterrichtsvorhaben im Umfang von 5 bis 15 Unterrichtsstunden),
b) pro Fach eine Unterrichtsberatung auf der Grundlage einer Unterrichtsstunde und einer darauf bezogenen schriftlichen Unterrichtsskizze (max. 2 Seiten) und
c) die Teilnahme am Bilanz- und Perspektivgespräch.

see above see above

Examinations

seminar paper o. seminar paper with presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course Vertiefung Studienprojekt A (project)
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Die Modulprüfung besteht aus zwei Modulteilprüfungen jeweils in Form einer Hausarbeit, die durchgeführte Studienprojekte dokumentieren und sich auf den Schulforschungsteil beziehen.

Im Rahmen des Studienprojekts zeigen die Studierenden, dass sie theoriegeleitet unter einer klar formulierten Fragestellung und durch Forschungsmethoden gestützt, ausgewählte Aspekte im Handlungsfeld Schule untersuchen können. In der Hausarbeit dokumentieren und reflektieren die Studierenden den Prozess des Forschenden Lernens anhand des Forschungsdesigns und der Forschungsergebnisse.

Die Prüfung erfolgt entweder als Hausarbeit (10-15 Seiten) oder als Hausarbeit (8-10 Seiten) und kolloquiumsartige Präsentation. Gegenstand der Bewertung sind ausschließlich die Hausarbeit oder die Hausarbeit mit kolloquiumsartiger Präsentation.
Die Hausarbeit sowie ggf. die Präsentation werden von der Veranstalterin/ dem Veranstalter der Begleitveranstaltung betreut, der/ dem die Vertiefung zugeordnet ist.

seminar paper o. seminar paper with presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course Vertiefung Studienprojekt B (Integrationsvariante) (project)
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Die Modulprüfung besteht aus zwei Modulteilprüfungen jeweils in Form einer Hausarbeit, die durchgeführte Studienprojekte dokumentieren und sich auf den Schulforschungsteil beziehen.

Im Rahmen des Studienprojekts zeigen die Studierenden, dass sie theoriegeleitet unter einer klar formulierten Fragestellung und durch Forschungsmethoden gestützt, ausgewählte Aspekte im Handlungsfeld Schule untersuchen können. In der Hausarbeit dokumentieren und reflektieren die Studierenden den Prozess des Forschenden Lernens anhand des Forschungsdesigns und der Forschungsergebnisse.

Die Prüfung erfolgt entweder als Hausarbeit (10-15 Seiten) oder als Hausarbeit (8-10 Seiten) und kolloquiumsartige Präsentation. Gegenstand der Bewertung sind ausschließlich die Hausarbeit oder die Hausarbeit mit kolloquiumsartiger Präsentation.
Die Hausarbeit sowie ggf. die Präsentation werden von der Veranstalterin/ dem Veranstalter der Begleitveranstaltung betreut, der/ dem die Vertiefung zugeordnet ist.

Further notices

Workload Praxisphase: keine Trennung zwischen Kontaktzeit und Selbststudium (gesamt 330 Stunden).

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Teaching Experience Semester / Master of Education [Bestimmungen vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 15.05.2017 und 16.09.2019] Teaching Experience Semester (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 2. o. 3. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.