Module 30-M-Soz-M3a Sociological Methods a

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

14 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) erwerben Studierende in diesem Modul grundlegende Kenntnisse wissenschaftstheoretischer Positionen und Verfahrenslogiken, in der Handhabung von Erhebungs- und Auswertungstechniken sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen. Sie lernen Unterschiede und Grenzen der Anwendbarkeit von standardisierten und nicht standardisierten Erhebungsmethoden der empirischen Sozialforschung kennen und einzuschätzen. Ansatzweise werden Studierende auch befähigt, den Einsatz von Erhebungsmethoden in unterschiedlichen Forschungskontexten zu beurteilen und deren mögliche Vor- und Nachteile zu reflektieren.

Content of teaching

Im Zentrum der Methodenausbildung steht die Erarbeitung und Anwendung relevanter Methoden der empirischen Sozialforschung, wobei neben der forschungsorientierten auch die außeruniversitäre Praxis des Methodeneinsatzes berücksichtigt wird.

Im Rahmen der Methodenlehre wird generell zwischen qualitativen und quantitativen methodischen Zugängen unterschieden.

In qualitativen Zugängen liegt der Schwerpunkt auf Beobachtungsverfahren, Interviewverfahren sowie text- und bildorientierten Verfahren, aber auch auf dem Umgang mit den wichtigsten Traditionen der qualitativen Datenanalyse, wie zum Beispiel Ethnomethodologie, Diskursanalyse, Objektive Hermeneutik und Grounded Theory.
Zum Thema werden neben den wichtigsten qualitativen Forschungsmethoden auch die methodologischen Voraussetzungen und Implikationen qualitativer Verfahren sowie deren Funktion für die soziologische Theoriebildung.

Zum quantitativen Zugang zählen die Umsetzung theorieorientierter Forschungshypothesen in ein entsprechendes Erhebungsdesign, die Entwicklung und der Test adäquater Erhebungsinstrumente, die Auswahltechniken zur Ermittlung der Untersuchungseinheiten und die Anwendung von deskriptiven und multivariaten Auswertungsverfahren. Zum Thema werden im Rahmen des quantitativen Zugangs auch Unterschiede zwischen den Methoden in der akademischen sozialwissenschaftlichen Forschung und in der außeruniversitären Markt- und Meinungsforschung. Berücksichtigt werden schließlich auch aktuelle Fachdiskussionen, die in internationalen methodischen Fachzeitschriften geführt werden.

Studierenden ist es möglich, durch die Wahl von entsprechenden Veranstaltungen einen Schwerpunkt im Bereich der qualitativen oder der quantitativen Methoden zu setzen.

Studierenden mit vergleichsweise geringen Vorkenntnissen im Bereich der soziologischen Forschungsmethoden wird empfohlen, je eine Veranstaltung mit qualitativen und quantitativen Zugang zu besuchen. Diese Veranstaltungen befassen sich mit wissenschaftstheoretischen Positionen und Kontroversen sowie mit methodologischen Konzepten der empirischen Sozialforschung und deren Implikationen für Erhebungs- und Analyseverfahren in der Praxis. Die Seminare vermitteln darüber hinaus Techniken der qualitativen und quantitativen Datenerhebung und bereiten die Studierenden auf die Möglichkeit vor, in selbständig durchgeführten empirischen Studien Erhebungsinstrumente zu entwickeln.

Das Modulstudium wird stets mit einer schriftlichen Ausarbeitung abgeschlossen. Diese hat grundsätzlich die Form einer Hausarbeit.

Recommended previous knowledge

Grundkenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung auf dem Niveau von Einführungsliteratur werden bei den Studierenden dieses Moduls grundsätzlich vorausgesetzt. Siehe etwa:

  • Flick, Uwe/Ernst v.Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.) (2008): Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt
  • Diekmann, A. (2007): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 21. Aufl., Reinbek: Rowohlt
  • Gehring, U., Weins, C. (2009): Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. Aufl., Wiesbaden: VS
  • Silverman, D. (2007): Interpreting Qualitative Data. Methods for Analyzing Talk, Text and Interaction. London: Sage.
  • Silverman, D. (2009): Qualitative Research: Theory, Methods and Practice, 2nd ed. London: Sage.
  • Schnell, R., Hill, P., Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, 8. Aufl., München: Oldenbourg

Der erfolgreiche Besuch der beiden Methodenvorlesungen des Einführungsmoduls vermittelt hinreichende Grundkenntnisse für das Modul "Soziologische Methoden".

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.

Module structure: 1-2 SL, 1 bPr 1

Courses

Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
Type seminar
Regular cycle Unregelmäßig
Workload5 240 h (60 + 180)
LP 8 [SL]
Seminar 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 2
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 1 (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 2 (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 180h
LP2 6

Hausarbeiten haben einen Umfang von ca. 20-30 Seiten.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Gender Studies "Interdisciplinary Research and Applications" / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 und Änderungen vom 02.03.2015, 01.03.2016 und 03.05.2023] 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] General Profile 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] Political Theory and International Political Theory 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] Public Sphere, Media, and Political Sociology 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] Public Policy, Governance and Regulation 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] World Politics 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Political Communication / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014] 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] General Profile 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociology of Work and Economics 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Organizational Sociology 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Political Sociology 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Social Structures and Social Inequality 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociology of the Global World 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociological Methods 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociological Theory 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.