Module 23-CL-BaCL3_ver1 Programming

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erlernen eine höhere Programmiersprache, die es ihnen ermöglicht, den Computer weitaus flexibler einzusetzen, als dies bei einer ausschließlich nutzungsorientierten Ausbildung der Fall sein kann. Sie beherrschen Syntax, Daten- und Kontrollstrukturen der erlernten Programmiersprache und sind im Grundsatz vertraut mit deren systematischen Einsatz bei der Bearbeitung computerlinguistischer Aufgabenstellungen. Letzteres beinhaltet den Entwurf und die Implementierung von Algorithmen, das Durchführen einer damit verbundenen Zeitplanung sowie das systematische Testen der erstellten Software. Dazu gehört auch das schriftliche Dokumentieren der nacheinander ausgeführten Arbeitsschritte im Ganzen.

Content of teaching

Im Zentrum des Moduls steht das Erlernen der Programmierung am Beispiel einer aktuellen und für die Computerlinguistik relevanten Programmiersprache. In der Regel unterstützt eine solche Sprache insbesondere das Arbeiten im objektorientierten Programmierparadigma. Anhand von für die Computerlinguistik einschlägigen Verfahren (wie etwa Tokenisierung, Grammatikrepräsentation und Implementierung einfacher Parseverfahren) werden für die Programmierung allgemein grundlegende Begriffe und dazugehörige Konzepte (wie etwa Variable, Funktion und Kontrollstruktur) eingeführt, aber auch speziell der objektorientierten Programmierung zurechenbare (wie etwa Klasse, Instanz und Vererbung). Dies geschieht unter Berücksichtigung üblicher Prinzipien guter Programmierung (wie etwa die lesbare Darstellung des Programmkodes, seine Robustheit bei der Ausführung und seine Verständlichkeit durch ausreichende Kommentierung sowie ggf. einer zusätzlichen schriftlichen Dokumentation).

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Einführung in die Programmierung
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Einführung in die Programmierung: Übung
Type exercise
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

portfolio with final examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 180h
LP2 6

Das Portfolio enthält die das Seminar und die Übungsveranstaltung begleitenden Übungsaufgaben und ein Abschlussprojekt. Die Übungsaufgaben werden in der Regel wöchentlich gestellt, sie ergänzen und vertiefen die behandelten Inhalte. Mit dem Abschlussprojekt demonstrieren die Studierenden an einem über die Inhalte der Übungsaufgaben hinausgehenden Beispiel, dass sie in der Lage sind, die erworbenen Kompetenzen selbständig einzusetzen. Für das Portfolio sind konkret folgende Leistungen zu erbringen:

  • Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit erkennbarem Lösungsansatz. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 3–4 Stunden pro Woche
  • Nachweis einer ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben (in der Regel 50%)
  • Bis zu zwei Mal – nach vorheriger terminlicher und inhaltlicher Absprache mit der zuständigen lehrenden Person – Präsentation ausgewählter eigener Übungsaufgabenbearbeitungen in der Übungsveranstaltung. Dabei werden insbesondere Probleme und/oder alternative Lösungsansätze mit den anderen an der jeweiligen Übungsveranstaltungssitzung Teilnehmenden besprochen
  • Das Abschlussprojekt besteht aus dem kommentierten Programmkode und einer kurzen schriftlichen Projektdokumentation (5–7 Seiten), die über Zweck und Aufbau des Projekts Auskunft gibt. Kommentare zum Programmkode können auch Bestandteil der schriftlichen Dokumentation sein, deren Umfang sich dadurch entsprechend vergrößert. Der inhaltliche Rahmen und die zu bearbeitende Aufgabenstellung werden vor Beginn der Projektbearbeitung mit der prüfenden Person besprochen und von der prüfenden Person festgelegt. Dies geschieht in der Regel zeitlich parallel zu den abschließenden Sitzungen der besuchten Seminar- und Übungsveranstaltung. Die Projekterstellung umfasst einen Workload von 120 Stunden. Das Abschlussprojekt dient der Bewertung

Modulprüfungsabnehmende Person ist eine*einer der Lehrenden der Seminarveranstaltung.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Computational Linguistics / Bachelor [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 15.11.2023] Minor Subject (Academic), 60 CPs 2. two semesters Obli­gation
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] Individueller Ergänzungsbereich 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.