Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Störungsmuster neurogener Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen linguistisch fundiert zu beschreiben und im Kontext aktueller Theorien der Neurologie, der Kommunikation und der Kognitionsprozesse zu interpretieren und zu modellieren. In den Seminaren lernen die Studierenden die typischen sprachlichen und kommunikativen Muster kennen und sie beherrschen vertiefende diagnostische Verfahren und apparative Analysemethoden.
Das Modul vermittelt Kenntnisse der mündlichen oder auch schriftlichen Sprach- und Kommunikationsfähigkeit von Personen im Rahmen verschiedener neurologischer Erkrankungen, wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Demenz oder andere progrediente Erkrankungen wie Morbus Parkinson. Andere Kommunikationsprobleme, die vermutlich ebenfalls mit neurologischen Besonderheiten in Verbindung gebracht werden müssen, betreffen zum Beispiel Störungen des Redeflusses und die kognitiv-kommunikativen Probleme im Rahmen von Autismus-Spektrum-Störungen. Während das Seminar 1 den Schwerpunkt auf die formalen Sprach- und Sprechstörungen legt und daher eher die Laut-, Wort- und Satzebene betrifft, wird in Seminar 2 der Schwerpunkt auf Pragmatik, Text und auch nonverbale Kommunikationsaspekte gelegt.
—
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrveranstaltung 1: Neurogene Störungen des Sprechens und der Sprache
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. Zu spezifischen Störungssyndromen wird vertiefend die Symptomatik von Problemen der Laut-, Wort- und Satzverarbeitung analysiert und anhand von aktueller Literatur interpretiert. Es werden jeweils kurze Vorträge oder Handouts zur Diskussion entsprechender Artikel erstellt und im Seminar präsentiert. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrveranstaltung 2: Neurogene Störungen der Kommunikation
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. Zu spezifischen Störungssyndromen wird vertiefend die Symptomatik von Störungen und Besonderheiten der Kommunikation und pragmatischer Auffälligkeiten analysiert und anhand von aktueller Literatur interpretiert. Es werden kurze Vorträge oder Handouts zur Diskussion entsprechender Artikel erstellt und im Seminar präsentiert. Daten von Patienten werden ausgewertet. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird von einer der im Modul lehrenden Personen abgenommen und in Form einer schriftlichen Hausarbeit erbracht. Diese Hausarbeit basiert auf einem Thema, das in einer der beiden Lehrveranstaltungen des Moduls behandelt wurde und hat den Umfang von 12-15 Seiten.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Allgemeine Sprachwissenschaft | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Computerlinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Kommunikation | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Laborphonologie & Experimentalphonetik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Neurolinguistik | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Psycholinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Phänomene der Klinischen Linguistik | 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Linguistik / Master of Arts // Allgemeine Sprachwissenschaft
Linguistik / Master of Arts // Computerlinguistik
Linguistik / Master of Arts // Kommunikation
Linguistik / Master of Arts // Laborphonologie & Experimentalphonetik
Linguistik / Master of Arts // Neurolinguistik
Linguistik / Master of Arts // Psycholinguistik
Linguistik / Master of Arts // Phänomene der Klinischen Linguistik