Module 21-M-C4 Physicochemistry - Advanced Lab Course

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Praktikum baut auf den in den Modulen 21-M9 „Physikalische Chemie - Basis Praxis“, 21-M22 „Physikalische Chemie - Vertiefung, Praxis“ und „21-M51 Physikalische Chemie – Spezialisierung“ bzw. äquivalenten Veranstaltungen vermittelten Kompetenzen auf und erweitert und vertieft diese. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden an Beispielen aktuelle Forschungsgebiete aus allen Arbeitskreisen der „Physikalischen Chemie“ an der Universität Bielefeld und einen Querschnitt der zur Bearbeitung eingesetzten Techniken kennengelernt. Sie können sicher in den Laborbereichen der AGs arbeiten und haben gelernt, auch anspruchsvolle Experimente an komplexen Apparaturen durchzuführen. Sie können zur Vorbereitung von Versuchen selbständig Studien in der einschlägigen Fachliteratur durchführen. Durchführung, Ergebnisse und Interpretation stellen sie in einem Versuchsprotokoll dar, das in Bezug auf Inhalt und Form wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Sie haben bei ausgewählten Experimenten gelernt, das Protokoll mit den Rahmenvorgaben für eine Journalpublikation zu erstellen. Die Inhalte der Versuche und der zugrundliegenden Theorie können sie in einem wissenschaftlichen Gespräch darstellen. Sie haben gelernt, Methoden und naturwissenschaftliche Aussagen aus anderen Quellen kritisch miteinander zu vergleichen und Stärken und Schwächen der von ihnen durchgeführten Messungen zu diskutieren.

Content of teaching

Im Modul werden in der Regel mehrtägige Experimente an Forschungsapparaturen in den einzelnen Arbeitsgruppen der „Physikalischen Chemie“ an der Universität Bielefeld durchgeführt. An den Aufbauten wird die komplette Experimentierkette von der Messsonde bis zur rechnergestützten Datenerfassung und Auswertung bearbeitet. Studierende lernen modernste Geräte wie z.B. Rastersondenmikroskope, laserbasierte spektroskopische Techniken oder Massenspektrometer kennen. Zur Vor- und Nachbereitung der Experimente arbeiten sie üblicherweise mit englischsprachigen Originalarbeiten.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Ein Praktikum, das dem Praktikum aus dem Spezialisierungsmodul Physikalische Chemie des Bachelor-Studiengangs Chemie oder Biochemie entspricht, oder eine experimentelle Bachelorarbeit in Physikalischer Chemie.

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Physikochemie Praxis - Vertiefung
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (75 + 45)
LP 4 [Pr]

Das Praktikum dauert ca. 4 Wochen.


Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Physikochemie Praxis - Vertiefung (internship)
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Portfolio bestehend aus Portfolio aus Versuchen. Ein Versuch besteht aus
Überprüfung der Vorkenntnisse (Antestat), Versuchsdurchführung, Portokollierung von Beobachtungen und Ergebnissen, Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls und Gespräch über das Versuchsprotokoll (Abtestat)

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Structure and Function of Biological Macromolecules 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Structure and Function of Proteins 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Chemistry / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] Physical Chemistry 1. o. 2. o. 3. one semester Obli­gation
Chemistry / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] Synthesis 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Chemistry / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] Theory and Computer Applications 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.