Every winter semester
5 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Das Praktikum baut auf den in den Modulen 21-M9 „Physikalische Chemie - Basis Praxis“, 21-M22 „Physikalische Chemie - Vertiefung, Praxis“ und „21-M51 Physikalische Chemie – Spezialisierung“ bzw. äquivalenten Veranstaltungen vermittelten Kompetenzen auf und erweitert und vertieft diese. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden an Beispielen aktuelle Forschungsgebiete aus allen Arbeitskreisen der „Physikalischen Chemie“ an der Universität Bielefeld und einen Querschnitt der zur Bearbeitung eingesetzten Techniken kennengelernt. Sie können sicher in den Laborbereichen der AGs arbeiten und haben gelernt, auch anspruchsvolle Experimente an komplexen Apparaturen durchzuführen. Sie können zur Vorbereitung von Versuchen selbständig Studien in der einschlägigen Fachliteratur durchführen. Durchführung, Ergebnisse und Interpretation stellen sie in einem Versuchsprotokoll dar, das in Bezug auf Inhalt und Form wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Sie haben bei ausgewählten Experimenten gelernt, das Protokoll mit den Rahmenvorgaben für eine Journalpublikation zu erstellen. Die Inhalte der Versuche und der zugrundliegenden Theorie können sie in einem wissenschaftlichen Gespräch darstellen. Sie haben gelernt, Methoden und naturwissenschaftliche Aussagen aus anderen Quellen kritisch miteinander zu vergleichen und Stärken und Schwächen der von ihnen durchgeführten Messungen zu diskutieren.
Im Modul werden in der Regel mehrtägige Experimente an Forschungsapparaturen in den einzelnen Arbeitsgruppen der „Physikalischen Chemie“ an der Universität Bielefeld durchgeführt. An den Aufbauten wird die komplette Experimentierkette von der Messsonde bis zur rechnergestützten Datenerfassung und Auswertung bearbeitet. Studierende lernen modernste Geräte wie z.B. Rastersondenmikroskope, laserbasierte spektroskopische Techniken oder Massenspektrometer kennen. Zur Vor- und Nachbereitung der Experimente arbeiten sie üblicherweise mit englischsprachigen Originalarbeiten.
—
Ein Praktikum, das dem Praktikum aus dem Spezialisierungsmodul Physikalische Chemie des Bachelor-Studiengangs Chemie oder Biochemie entspricht, oder eine experimentelle Bachelorarbeit in Physikalischer Chemie.
Module structure: 1 uPr 1
Portfolio bestehend aus Portfolio aus Versuchen. Ein Versuch besteht aus
Überprüfung der Vorkenntnisse (Antestat), Versuchsdurchführung, Portokollierung von Beobachtungen und Ergebnissen, Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls und Gespräch über das Versuchsprotokoll (Abtestat)
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] | Structure and Function of Biological Macromolecules | 1. o. 3. | one semester | Compulsory optional subject |
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] | Structure and Function of Proteins | 1. o. 3. | one semester | Compulsory optional subject |
Chemistry / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] | Physical Chemistry | 1. o. 2. o. 3. | one semester | Obligation |
Chemistry / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] | Synthesis | 1. o. 3. | one semester | Compulsory optional subject |
Chemistry / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] | Theory and Computer Applications | 1. o. 3. | one semester | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.